http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0386
368 Psychische Studien. Li. Lahrgang. 6. Heft. (Juni 19244«
Auch dieser Versuch hat für den Beobachter das sonderbare Ergebnis
, daß eine auf telepathischem Wege vermittelte Anschauung durch
das Medium so in sich aufgenommen wurde, als ob es auch /der Experimentator
so gesehen hätte, als ob auch der Experimentator, der
durch konzentriertes, scharfes Schauen und Denken des betreffenden
Gegenstandes die Vorstellung seiner verkehrten Lage hatte.
Noch deutlicher tritt diese merkwürdige Erscheinung im Versuch 17
zutage. Eine Ansichtskarte aus Rnvenna, die ein altchristliches Relief
mit Weinranken und Pfauen darstellt, wurde von dem Medium so geschaut
und beschrieben, daß es das, was unten auf der Karte zu sehen
war, so darstellte, als wäre es oben und umgekehrt. Nachdem der Versuchsleiter
diese Merkwürdigkeit in der Vorstellung seines Mediums erkannt
hatte, drehte er, ohne daß das Medium diesen Vorgang merken
konnte, die Karte so um, daß sie für ihn „auf dem Kopfe stand4' und
betrachtete sie in dieser Lage.
Nach einer Minute begann Fräulein v. B.:
„Jetzt ist es ganz unklar geworden, so wie verdreht, aufgestülpt
—"
Eine halbe Minute später:
„Jetzt wird es wieder ein bißchen klarer, flacher."
Nach weiteren 4 3Iinuten:
„Das ist lächerlich, die Blätter, die vorhin rechts oben waren, sehe
ich jetzt unten links; daneben ist wieder ein heller Fleck. ' (S. '».3.)
Diese eigenlümliche Vorstellung des Mediums gibt natürlich zu
denken. Wasielewski führt in seiner Besprechung der Versuche 8—17
diese Anomalie der Anschauung seiner Versuchsperson auf ihre hellseherischen
Fähigkeiten zurück, da sie Dinge beschrieb, die er
gar nicht beachtet hatte (Bleistiftspitze usw.) und den Gegenstand in
einer anderen, verkehrten Lage erblickt hatte.
Der Telepathie läßt er nur insofern Spielraum, sofern sie „aus
dem Unterbewußten" zu erklären wäre1). Schließlich kommt
er aber zu dem Schlüsse, daß die von dem Medium produzierten Beschreibungen
sehr stark durch hellseherische Fälligkeiten beeinflußt
sind.
Diese Erklärung ist nun meines Erachtens nicht richtig. Ohne auf
die Möglichkeit dieser Phänomene hier näher einzugehen, will ich für
die in den. Versuchen i5, 16 und 17 aufgetretenen Merkwürdigkeiten
eine bisher hierfür nicht gebrachte, mir aber sehr wahrscheinlicjhe
Erklärung anführen, die außerdem noch eine andere Hypothese als
richtig erscheinen läßt.
Wer weiß, daß die durch die Kristallinse des Auges durchgehenden
Bilder auf der Netzhaut umgekehrt erscheinen, daß diese umgekehrten
Bilder im Unterbewußten zur Vorstellung werden, daß sie
dort in der „Triebseele", wie Professor Kauffmann den Teil
l) Denn ich weiß natürlich nicht, was da (beim Uebertragen) sich mir
einprägt oder in welcher Lage die Dinge dort erscheinen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0386