Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 407
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0433
Klinkowstroem: Indische Gauklerkünste.

407

Ossendowski „Tiere, Menschen und Götter"1). Der Verfasser,
offenbar polnischer Nationalität, hat 1920/21 eine abenteuerliche
Flucht durch Sowjet-Sibirien, Tibet und die Mongolei unternommen
und dabei seltsame Dinge erlebt und vernommen. Ein vortrefflicher
Kenner Ostasiens, Lewis Stanton Palen, hat die Niederschrift der
Erlebnisse veranlaßt; er stellt Dr. Ossendowski in einem kurzen
Vorwort als einen Gelehrten hin, der ein sorgfältiger Beobachter sei
und Vertrauen verdiene. Das letztere müssen wir natürlich dahingestellt
sein lassen. x

In Gegenden, die selten der Fuß eines Europäers berührt haben
mag, traf Ossendowski mit einem sehr merkwürdigen Menschen
zusammen: mit Tushegoun Lama, einem russischen Kalmücken,
dem Führer aller Nomadenstämme der Westmongolei und Zungarei.
Die Nomaden halten ihn für einen Wundertäter, und nach dem, was
Ossendowski über ihn berichtet, muß er in der Tat mit außerordentlich
starken suggestiven Kräften begabt sein. Vor der Jurte sitzend dachte
der Verfasser daian (S. i34ff.), daß es in dieser Umgebung nicht
schwer sein könne, einen Nomaden an Wunder glauben zu machen.

„Dieser Gedanke war kaum in mir aufgestiegen, als der Tushegoun
Lama plötzlich sein Haupt erhob, mich scharf ansah und zu
mir sagte: ,Es gibt in der Natur so manches, was wir nicht kennen,
und die Fälligkeit, das Unbekannte anzuwenden, läßt das Wunder entstehen
. Aber diese Fähigkeit ist nur wenigen gegeben. Das will ich
Ihnen beweisen und Sie sollen mir nachher sagen, ob Sie schon gesehen
haben, was ich Ihnen zeigen werde.'

Er stand auf, streifte die Aermel seines gelben Gewandes in die
Höhe, ergriff sein Messer und schritt zu dem Schafhirten hinüber.
,Mischik, steh' auf4, befahl er. Als der Hirle aufgestanden war,
knöpfte der Lama schnell den Rock des Mannes auf und entblößte
dessen Brust. Ich konnte noch nicht verstehen, was er vorhatte, als
der Tushegoun plötzlich mit aller Kraft sein Messer in die Brust des
Hirten hineinstieß. Der Mongole stürzte zu Boden, den ganzen Körper
mit Blut bedeckt. Auf dem gelben Seidenge wände des Lamas
nahm ich einen Blutspritzer wahr.

,Was haben Sie getan?' rief ich aus. ,Pst, ruhig', flüsterte er,
indem er mir ein völlig weiß gewordenes Gesicht zuwandte. Mit wenigen
Messerschnitten öffnete er die Brust des Mongolen. Ich' sah die
langsam atmende Lunge des Hirten und die Bewegungen seines Herzens
. Der Lama rührte diese Organe mit seinem Finger an, doch
schien kein Blut mehr zu fließen, auch war das Gesicht des Hirten
vollkommen ruhig. Er lag mit geschlossenen Augen da und schien sich
in tiefem Schlaf zu befinden. Als der Lama sich anschickte, den
Leib des Hirten zu öffnen, schloß ich meine Augen aus Furcht und
Entsetzen. Als ich sie kurz danach wieder ein wenig öffnete, war ich

x) Nach der amerikan. Originalausgabe übers, v. Wolf von Dewall
Frankfurt a. M. (Frankfurter Societäts-Druckerei), o. J. (1923).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0433