Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 412
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0438
412 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1924.)

oder weniger bekannte historische Persönlichkeiten wie Swedenborg
oder den amerikanischen Präsidenten Garfield, andere
hatte Moses oder einer der anderen Sitzer gekannt, vielfach handelte
es sich auch um ganz unbekannte Personen, die kürzlich gestorben
waren. Außerdem teilten sich einige Geister mit, die sich den Namen
Imperator, Rektor usw. gaben und große- historische Persönlichkeiten
zu sein behaupteten, deren Namen aber Stainton Moses nicht
veröffentlicht hat. Diese gaben an, die Kundgebungen zu leiten, ihre
eigenen Kundgebungen waren vielfach ethisch-religiöse Lehren.

In einer Sitzung am io. Febr. 1874 erhielt er automatisch die
Nachricht, daß kurze Zeit vorher in Indien dicht hintereinander drei
kleine Geschwister gestorben seien, deren Tornamen, "Nachnamen und
Sterbetage ausführlich angegeben waren. Um die Botschaft zu kontrollieren
, stellte Moses Nachforschungen an und fand in einer Zeitung
einige Tage später tatsächlich die Todesanzeigen, aber sie waren
weniger ausführlich in bezug auf Alter und Vornamen. St. Moses
hielt diesen Fall für sehr beweisend für die Geisteridentität und auch
. Myers war von der Bündigkeit des Beweises überzeugt, zumal eine
Anfrage in Indien die Richtigkeit der Vornamen ergab. (Proc. Bd. 11,
S. 76 und 89.) Podmore konnte jedoch einige Jahre später nachweisen
(Proc. Bd. i4), daß sechs Tage vor der Sitzung die Todesanzeige
mit aUen Einzelheiten in bezug auf Vornamen usw. in der
„Times" erschienen war. Es ist also wohl die wahrscheinlichste Annahme
, daß Moses diese Anzeige flüchtig gesehen hat, sie war nicht
in sein Oberbewußtsein gedrungen, jedoch war das Unterbewußtsein
in der Lage, bei gegebener Gelegenheit diese Anzeige wörtlich zu
reproduzieren. Es wäre dann also ein Fall von Kryptomnesie. Noch
ein anderer etwas anders gelagerter Fall sei erwähnt. Am Abend des
21. Febr. 1874 meldete sich der Geist eines beschäftigungslosen Fuhrmanns
und teilte mit, daß er diesen Morgen sich selbst getötet habe,
indem er sich unter eine Dampfwalze geworfen habe, auch die Straße
mitteilend, wo dies geschehen war. Nun ist es auffallend, daß dies
der einzige Fall ist, in dem der Verstorbene seinen Namen nicht
genannt hat, und es ist gewiß zum mindesten ein eigenartiges Zusammentreffen
, daß gerade in diesem Fall die Zeitungsnachricht (Pall
Mall Gazette, 21. Febr. 1874), wie es in solchen Unglücksfällen üblich!
ist, keinen Namen nennt. Dieser Umstand erklärt sich leicht, wenn
man annimmt, daß St. Moses entweder die Nachricht in dem kurz
vorher erschienenen Abendblatt gelesen hat, oder vielleicht auch von
dem Unglück gehört hatte, da ihn sein Weg durch die Straße, wo es
geschehen war, geführt hatte. (Proc. Bd. 11, S. 77.)

Auch der berühmte spiritistische Paradefall des Abraham Floren-
tine liegt ähnlich. Moses berichtet, daß er „im August" 1874 die
Nachricht auf automatischem Wege bekam, daß am 5. August 1874
ein Abraham Florentine in Brooklyn gestorben sei, wobei sein Alter
fast auf den Tag richtig angegeben wurde und außerdem, daß er ein
Veteran des Krieges 1812 gewesen sei. Diese Nachrichten haben sich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0438