Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 416
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0442
416 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1924.)

steht nicht, wie die von Podmorc angenommenen Fläschchen mit
Phosphoröl hell leuchten können, das Licht von Phosphoröl ist bekanntlich
recht schwach. Man wird nicht sagen können, daß diese
Tatsachen und zahlreiche andere, denn als solche muß man sie doch
wohl erkennen, wenn man nicht Moses und den anderen Berichterstattern
allen Glauben versagen will, durch die Podmoreschen Behauptungen
widerlegt oder erklärt werden.

Zur Unterstützung seiner Meinung zieht P o d m o r e noch ein
anderes Medium heran, den Reverend G. B. Sanders in Alabama.
(Siehe das Buch mit dem sonderbaren Titel „X~j- Y = Z"; or, Slee-
ping Preacher o£ North Alabama, von Rev. G. W. Mitchell, New York,
1876.)' Er litt unter nervösen Anfällen, in denen «ne zweite Persönlichkeit
auftrat, die sich X + Y = Z nannte. Abgesehen von Erscheinungen
, die vielleicht auf Ueberenipfindlichkeit des Gesichtsinnes und
Muskelsinnes zurückgeführt werden können, werden von ihm einige
bemerkenswerte Fälle von Telepathie berichtet, die auch vor Podmores
scharfer Kritik bestehen, da sie durch Zeugenaussagen gut belegt sind.
Außerdem wird aber bei ihm von eigenartigen Geschehnissen berichtet
, die anders gelagert sind. Es wird mitgeteilt, daß er öfter
Juwelen und Geld gefunden habe; so fuhr er einmal mit zwei Damen
in einem Wagen, er kam in Trance, verließ den Wagen mit geschlossenen
Augen, zählte laut sechzehn Schritte und holte aus dem Sand
eine goldene Uhrkette heraus. Meist machte er diese Funde bei Nacht,
und es ist, wie Podmore bemerkt, nicht anzunehmen, daß die
Straßen in einer amerikanischen Landstadt so dicht mit Geld besät
sind. Auch Fälle \on — nach Podmores Meinung — augenscheinlich
künstlich \orgetäuschter Telepathie werden berichtet. — Wie auf
Moses fiel auch auf Sanders kein Verdacht, da sein Charakter in
seinem wachen Stadium über allen Zweifel erhaben schien.

Wesentlich günstiger urteilt Barrett über Sanders, er meint, es
werde in diesem Falle der unbestreitbare Beweis für Hellsehen geliefert
. Einst lag Sanders mit verrenktem Bein im Bett, als sein Freund
Do Witt, der in der Nachbarschaft wohnte, ihm einen Leckerbissen
bringen wollte; auf seinem Wege hatte er einen Zaun zu übersteigen,
und er wäre fast, da er beide Hände voll hatte, gefallen. Als er nun
zu Sanders kam, fand er ihn in seinem zweiten Zustand, aber angeregt
und lachend, indem er sagte, es habe ihm Spaß gemacht, in welchem
Zustand er mit vollen Händen über den Zaun ^gekommen wäre. Es
wird betont, daß man vom Haus aus den Zaun nicht sehen könne und
niemand anwesend war, der das Ereignis gesehen hatte. Ein Zeuge berichtet
, daß er bei Sanders gewesen sei, als dieser anfing, zu lachen
und ihm das Ereignis beschrieb, was gerade eben De Witt betroffen
hatte; bevor De Witt ankam, sei niemand dagewesen, der das Geschehnis
mitgeteilt habe. Der Zaun sei durch ein Gebüsch und einen Hügel
den Blicken vom Hause entzogen.

Mehrfach gab er den Tod von Menschen an, der sich nachher bestätigte
, er beschrieb eine Feuersbrunst in einer entfernten Stadt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0442