Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 419
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0445
Zimmer: Zur Frage der Histolyse bei Insekten. 419

einzige Unterschied ist, daß die Nahrungsreserven, aus denen er schöpft,
im Ei aufgehäuft sind, anstatt von außen zu kommen; aber sie sind in
gleicher Weise dem Embryo fremd, der sich selber nicht durch eine unmögliche
Selbstverzehrung entwickeln oder umbilden könnte.

Man sieht, wie sehr sich die Histolyse der Insekten von normalen
Vorgängen unterscheidet. Es finden in der Puppe Dematerialisationen
alter Organe und Materialisationen neuer Organe statt, die in Hinblick
auf Aenderungen und Komplikationen der Funktion manchmal ohne
Beziehung auf primitiven Funktionen (in Hinblick auf den Flug beispielsweise
) gebildet werden; mehr noch, die Bildung neuer Organe
ist das ausschließliche Werk endogener Elemente, die ohne die Hilfe
eingeführter Stoffe arbeiten.

Genügt die Selbstverzehrung, dieses Wunder zu erklären? Wenn
die Naturforscher dies glauben können, der Philosoph wird es niemals
zugeben. Zumindest wird er von den Naturforschern verlangen,
ihm in der normalen. Biologie eine Analogie, ein Beispiel zu zeigen.
Solche Analogien und Beispiele gibt es nicht oder vielmehr es gibt
nur ein einziges, das, was uns das Ektoplasma enthüllt.

Aber die Frage ist zugleich einfacher und höher. Sie mündet über
die so wenig geklärten und dunklen Lebensvorgänge in das grandiose
Problem des Vitalismus. Es tut verhältnismäßig wenig zur Sache, ob
die Analogie zwischen der Ektoplasmabildung und der Histolyse Wahrheit
oder Einbildung ist, ob die Nährflüssigkeit bei der Histolyse der
Primordial Substanz vergleichbar ist oder nicht. Die Einzelheiten des
biologischen Mechanismus sind nebensächlicher Natur. Das was wesentlich
ist, und das allein, das ist d#r Nachweis eines höheren Prinzipes,
das alle organischen und vitalen Vorgänge beherrscht und bedingt.
Von diesem Standpunkt führen Ektoplasmabildung und Histolyse
genau zu den gleichen Schlüssen und gleichen Folgerungen, dem Ruin
der malerialistisch-organozentrischen Auffassung.

In dieser Beziehung, schien mir, und es scheint mir noch, mußi
sich die Annäherung zwischen den besonderen frappierenden Phänomenen
der normalen Physiologie und den wunderbaren instruktiven
Modifikationen der supernormalen Physiologie aufdrängen.

Zu den obigen Ausführungen des Herrn Dr. Geley seien mir noch
einige kurze Worte der Entgegnung gestattet:

Es scheint mir unwesentlich zu sein, daß beim Wachstum die
nötige Substanz durch die Nahrung aufgenommen wird, bei dem Aufbau
der neuen Organe in Her Insektenpuppe aber aus der Majsse der
zerfallenden alten Organe. Wesentlich aber ist es, daß in dem einen
Falle wie in dem andern-die Bildung der neuen Organe auf die Weise
vor sich geht, daß schon vorhandene Zellen durch Teilung sich vermehren
und die neuen Gewebe zusammensetzen, daß also bei der Insektenpuppe
die bei Bildung organischer Materie allgemein gültige
Regel: „Omnis cellula e cellula" keine Annahme findet.

Meine Ausführungen richteten sich weniger gegen Herrn Dr. Geley
selber. Ich glaube, daß er genau weiß, wie weit sich die Vorgänge in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0445