Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 444
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0470
444 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1924.)

Kristallstruktur, so hat auch die Weltform ihre Punktsysteme, deren
relativ fixierte Punkte zu Linien, Flächen und Körpern verbunden werden-.
Die Individuen bzw. die individuellen Gestaltungsformen sind demnach
nur Ausschnitte, Teilbezirke aus dem starren Weltnetz, dessen Punkte,
Linien, Fäden, Strahlen, Maschen, die Sektoren-Individuen durchkreuze»
und durchqueren.

Der ganze Kosmos ist also ein flechtartiges Raumgebilde, und die
menschlichen Individuen sind gleichsam Schachfiguren, mit denen innerhalb
dieses Raumschachgitters geschoben wird.

Es gibt keine Entwicklung des Ganzen, sondern nur Umformung,
Veränderung seiner Teile. Das Ganze „ist". Das Einzelne „wird".
Die einen Individuen drängen und stoßen die anderen in neue Gittergegenden
des Weltraums hinein, während letztere ihren alten Platz
festzuhalten und zu verteidigen suchen. Genau wie beim Schachspiel.
So entsteht Kampf, Leben, Entwicklung, Positionswechsel im Weltnetz,
wie im Feldernetz des Schachspiels.

Die Pluralität der Gitterstrukturen ermöglicht eine große Variation
der Formen und täuscht dadurch eine lebendige Beweglichkeit, eine
„Entwicklung" der Einzel-Individuen vor. Die Natur macht „Sprünge",
wie im Raumschach. Das Sprunghafte jeder Entwicklung (Mutation)
spricht sehr zugunsten starrer, fertiger Vorbilder („Ideen"). Ebenso das
periodische Geschehen, der Rhythmus des Lebens.

Nirgends in der Natur existieren feste Grenzen. Alles fluktuiert
und geht ineinander über. So besitzt auch kein Individuum eine glatte
Haut, scharfe Grenze, Peripherie. Es gibt vielmehr sichtbare und unsichtbare
Fortsetzungen der Haut, wie: „Pseudopodien, Proliferationen
und Effloreszenzen". Damit ragt jedes Individuum in seine Umgebung
hinein; hat Kontakt und Fühlung mit seiner Umwelt, seinem Aushalt.
Jedes Sorna , (Körper) hat sein „Perisoma" (Umkörper, Umkreis). Diese
den Körper umgebende Schicht, Hülle, Sphäre, Aura, ragt also aktiv
und passiv in seine Umgebung — oft recht erheblich weit — hinein.

Das Physische des Perisomas bilden die okkulten Phänomene, die
sich bei besonderen seelischen Anlässen und oft beim Tode eines Menschen
irgendwie, zumeist uns unsichtbar-physikalisch bemerkbar machen.

Zur Psychologie des Perisomas gehört das „Zweite Gehirn" resp.
das magische Ich. Das zweite Gehirn liegt nicht innerhalb des Organismus
, obwohl es ihn durchdringt, sondern hauptsächlich außerhalb des
Körpers, jenseits der Haut. Es bildet hier das ätherische, ultraätherische
„Organ" für das magische Ich.

Das Perisoma ist also der geometrische Ort magischer Phänomene.
Die Geburtsstätte okkulter Erscheinungen. Hier, an der Grenze, drängen
sich Innenwelt und Außenwelt, Inhalt und Aushalt, zusammen.

In dem Bezirk der physischen und „psychischen Dinge außer uns*
ist das wahre Ursprungsland, die terra incognita der „Parapsychologie".
Und nicht innerhalb unserer Haut, dem Tummelplatz der offiziellen
rjsychologischen Wissenschaft. Das psychologische Land der Zukunft
liegt nicht im Gehirn, sondern zwischen den Gehirnen.

Das größte aller magischen Phänomene ist der Mensch...

Dr. Maack's Schrift enthält über dieses und anderes noch vieles, z. B.
über magisch quadratische Konstruktion und Dechiffrierung von Si-
gillen (graphischen Charakteren) der Planeten und ihrer „Geister",
über Polarkonstanten, magische Kreise und Kurven, über Physik und
Biologie, Symbolik (Sigille, Charaktere) der Polarlinien.

Nicht nur für den Okkultismus, sondern auch für Psychologie und
Philosophie bildet die „Heilige Mathesis" mit ihren weitausschauenden
Zusammenhängen von Erscheinungen aller Art und ihren vielen Anregungen
zur Neu- und Weiterforschung ein sehr wertvolles Buch, das
mit seinen 36 Figuren und auch äußerlich, dem Inhalt entsprechend,
würdig ausgestattet ist. Mg.-Baurat Wilh. W i n k 1 e r, Charlottenburg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0470