Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 514
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0540
514 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 8. Heft. (August 1924.)

licher Vorstellungen — dazu mußte er natürlich Weltblick und Bildung
haben — zu derartigen psychischen Potenzen Rapport zu gewinnen und
damit einen Ausgangspunkt iur den Blick in die Zukunft der einzelnen
Nationen. Line gewisse Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit der
Vermutung eines solchen mehr systematischen Vorgehens kann man
darin sehen, daß Nostradamus nichts über die Zukunft der Vereinigten
Staaten von Amerika mitteilt, obwohl doch seine Prophezeiungen noch
weit über unsere Zeit hinausreichen, also Perioden umfassen, in denen
dieser Staatenbund eine große politische Rolle spieU. Aber, ein Geist
dieses Gemeinwesens, zu dem Nostradamus hätte Rapport gewinnen
können, existierte bei seinen Lebzeiten noch nicht.

Wie im Spiritismus dürften auch auf diesem Gebiet der Psychik
künftig bessere Ergebnisse zu erwarten sein, wenn die Gewinnung geeigneten
Rapportes mehr berücksichtigt und gesucht wird.

Vortragender glaubt, daß die merkwürdige Fähigkeit mancher
Naturvölker z. B. der Steppen bewohnenden Massaineger in Ostafrika,
wie auch vieler Tiere, ihren Lagerplatz unter Verhältnissen wiederzufinden
,, die jede Orientierung durch den Geruchssinn ausschließen,
am besten durch telepathischen Rapport erklärt werden kann. Dem
Lagerplatz oder auch dem Stall oder Nest haften psychische Dinge an,
gefühlsbetonte Vorstellungsbilder besonders des Ortes selbst, die das
höhere Tier ebenso wie der Mensch, wenn auch nicht so schnell und.
so ausgeprägt, za schafffen vermag. Denkt der Wilde oder das Tier,
in dem Wunsch nach Hause zu kommen, an seinen WohnpiaIz, so
müssen durch Resonanz die solcher Vorstellung entsprechenden, jenem
Ort anhaftenden psychischen Dinge zum Mitschwingen kommen, womit
für den sogenannten sechsten Sinn die Lage dieses Ortes erkennbar
und auffindbar wird. Daß Naturvölker wie die höheren Tiere, Hunde,
Pferde, Katzen usw. vielfach diesen Sinn besitzen, ist allgemein bekannt
. Aber auch an Stubenvögeln hat man entsprechende Beobachtungen
gemacht, so daß es nicht zu kühn scheint, den Ortsinstinkt der
Brieftauben oder der Zugvögel auf solche telepathischen Fähigkeiten
zurückzuführen. Die Versuche, die Orientierung mit besonderer Gesichts
- oder Geruchsschärfe oder einem Sinn für die erdmagnetischen
Zonen zu erklären, sind ganz unbefriedigend, weil sie den Tatsachen
nicht gerecht werden.

Auch im Leben des einzelnen, nicht ausgesprochen für Gedankenschwingungen
Empfänglichen ist die Resonanz cler seelisch gleichartigen
Dinge von Bedeutung. Denken wir an irgendeine Vorstellung,
so klingt sehr häufig eine ähnliche mit an. Wir nennen diesen Vorgang
Assoziation. Die Tatsache der assoziativen Vorstellungsvcrknüpf ung,
die das Denken der Kinder sowie primitiver Menschen beherrscht und
beim Träumen dominiert, kann als eine vortreffliche Bestätigung der
Rapportgesetzmäßigkeit, der Resonanz eines seelischen Dings beim „Erklingen
" des anderen, gelten. Nur daß hier nicht auf diese Art
zwischen zwei verschiedenen Trägern seelischer Dinge eine Beziehung
geschaffen wird, sondern die Resonanz im Geistleib einer und derselben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0540