Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 519
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0545
Price: Stella C—

519

Stella C—.

Ein Bericht über neue Experimente der psycho-
physikalischen Forschung von H. Price.

(Auszug aus „Psychic Science" *) von General Peter.)
[Fortsetzung und Schluß von Psych. Studien, Seite 18, Februarheft.]

Es werden weitere interessante Einzelheiten aus den Sitzungen mit
dem Medium Stella C— mitgeteilt. Aus denselben sind zunächst
Phänomene der Telekinesie bemerkenswert — Bewegungen kleiner
Gegenstände, welche in einem umgitterten Räume unter dem Tisch
lagen, so daß weder das Medium noch die Sitzungsteilnehmer dazu gelangen
konnten.

Sitzung, 10. Mai 1923.

An die „Kontrollen" war das Ansuchen gestellt worden, anstatt
der Levitation schwerer Objekte ihre Kraft an einer Anzahl von Musik-
Instrumenten zu manifestieren. Zu diesem Zweck legte man in einer
gewissen Ordnung eine Trompete aus Zelluloid, eine Aluminiumglocke,
eine Mundharmonika, eine Pan-Pfeife, Schreibmaterial und Stifte unter
den Tisch und bezeichnete deren Lage so, daß jede Umänderung festgestellt
werden konnte.

Eine rote Lampe (60 Watt) gab so viel Licht, daß die Hände aller
Teilnehmer, die auf dem Tisch Kette bildeten, sichtbar waren. Die
Kette wurde auch mit den Füßen gehalten.

Es wurden in dieser Sitzung folgende Phänomene beobachtet:
1. Bewegung der Glocke; 2. zwei oder drei Töne der Panpfeife oder
der Mundharmonika; 3. ein lauter Ton aus letzterer.

Gleichzeitig mit dem Ton erschien ein leuchtender gelber Blitz
hinter dem Kopf einer Dame, welche dem Medium gegenübersaß. Um
solche Blitze besser sehen zu können, drehte man das rote Licht ab
(11 Uhr 20), fünfzehn Minuten nach Beginn der Sitzung und nun
wurden folgende Phänomene beobachtet:

1. Ein Ton aus der Harmonika mit zwei blauen Blitzen unter dem
Tisch; 2. Wieder ein Ton aus der Harmonika und ein Klingen der Aluminiumglocke
, welche berührt worden war; 3. Weitere Töne der Harmonika
, welche acht oder neunmal gespielt wurde und einmal auf Ansuchen
; 4. Ein Ton, wie man glaubte aus den Pfeifen; 5. Fünf Licht blitze
— drei unter dem Tisch, zwei um den Kopf des Mediums. Einer von
diesen wird von einem Teilnehmer in der Größe einer halben Krone
oder größer beschrieben, mit strahlenartigen Funken. Eine Teilnehmerin,
welche hellsehend wär, behauptet, eine ektoplasmaartige Wolke über
dem Haupte des Mediums gesehen zu haben. Die Wolke endete» oben
in dem blauen Blitz. 6. Ein durchdringender Ton begleitete einige
Blitze. f

*) Quarterly Transactions of the British Colleg of Psychic Science
Januar 1924. 34*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0545