http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0557
Dacque: Geheimnisse der Vorzeit
529
fluß auf die Dinge der Natur oder die Seelen der lebenden Wesen bewußt
oder unbewußt zu gewinnen, also Gestaltungen, Aenderungen,
Vorstellungen in der Umwelt und bei anderen lebenden Wesen hervorzurufen
; modern ausgedrückt: telepathisch oder stark hypnotisch oder
teleplastisch zu wirken, Strahlungen und Materialisationen in der Ferne
hervorzurufen; mit altertümlichen Worten ausgedrückt: zu zaubern
und zu bannen.
Ein wundervolles, aus dem Leben gegriffenes Bild hierfür, selbst
wenn es auch kombiniert sein sollte, entrollt Frobenius („Das unbekannte
Afrika", München 1921). Auf einer Reise im Urwaldgebiet zwischen
Kassai und Luebo war er von Angehörigen eines Pygmäenstammes
begleitet und mit ihnen vertraut geworden. Einige Männer und
eine Frau folgten ihm eine Woche lang. Eines Abends war Nahrungsmangel
und er begehrte von den Männern, ihm noch eine Antilope zu
erlegen. Die Leute sahen ihn ob dieser Forderung erstaunt an und
einer platzte mit der Antwort heraus: Das wollten sie schon gerne tun,
aber für heute sei es zu spät, da keine Vorbereitung getroffen sei; sie
wollten am anderen Morgen das tun. Gespannt, worin die Vorbereitungen
dieser Männer bestünden, schlich sich der Erzähler am Morgen
noch vor Sonnenaufgang in das von den Leuten abends zuvor für ihre
Maßnahmen ausgewählte Gebüsch. Noch im Grauen kamen die Männer,
aber nicht allein, sondern auch die Frau. Sie kauerten sich zu Boden,
rupften einen kleinen Platz frei und strichen ihn glatt. Der eine Mann
zeichnete mit dem Finger etwas in den Sand, die anderen mit der
Frau murmelten unterdessen Formeln und Gebete. Danach abwartendes
Schweigen. v
Die Sonne erhob sich am Horizont. Einer der Männer mit einem
Pfeil auf dem gespannten Bogen trat neben die entblößte Bodenstelle.
Noch einige Minuten, und die Strahlen der Sonne fielen auf die
Zeichnung am Boden. Nun spielte sich blitzschnell folgendes ab: die
Frau hob die Hände zur Sonne und rief einige dem Forscher unverständliche
Laute; der Mann schoß den Pfeil auf die Zeichnung am
Boden ab; dann sprangen die Männer in den Busch; die Frau ging
danach zurück ins Lager. Dann besah der Beobachter den Platz: auf
den Boden war das etwa vier" Spannen lange Bild einer Antilope gezeichnet
, in deren Hals der abgeschossene Pfeil steckte. Nachmittags
kamen die Männer mit einem durch den Hals geschossenen Antilopenbock
zurück. Dann gingen sie mit einigen Haarbüscheln und einer
Schale voll Antilopenblut zum Hügel zurück, um Haare und Blut über
das Bild zu streichen und dieses zu verwischen, was sich später durch
Ausplappern von Seiten des einen Mannes nach Genuß von Palmwein
herausstellte. Vom Sinn der Formeln war nichts zu erfahren; wohl
aber sagte er, daß das Blut der erlegten Antilope sie vernichten würde,
wenn sie die Zauberhandlung nicht erfüllten; auch das Auslöschen
müsse vor Sonnenaufgang geschehen. Später entfernten sie sich heimlich
; offenbar wollte der Führer der Gesellschaft, der die Bedeutung
des Vorganges verraten hatte, nicht, daß es die anderen, insbesondere
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0557