Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 530
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0558
530 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 9. Heft. (September 1924.)

die Frau, erführen. In dieser einfachen Erzählung liegt der Schlüssel
für die lange vermutete Bedeutung der steinzeitlichen Fels- und Knochenzeichnungen
.

Auch jene Menschen gehörten einer naturnahen, naturumwobe-
neren, also primitiveren Kulturseele an. Jene Fähigkeiten zum Beschwören
bedeuten und sind Realitäten, lösen aus und beherrschen Naturkräfte
. Das muß wohl, entgegen unserem rationalistischen und
plump gegenständlichen wissenschaftlichen Denken als sicher angenommen
werden. Das „Dämonische" darin ist aber, wie Frobenius ausführt
, dem Verstände nur in seinen Auswirkungen zugänglich. Auch
dem genialen Menschen unserer Tage, der in seinem religiösen und
künstlerischen Schauen, in den nächsten Momenten seiner inneren
Erregung, ,.den Dämonen verfällt", ist dieser Zustand danach verstandesmäßig
unfaßbar. Und Frobenius sagt mit Hecht: Die Wirklichkeit
solcher Zustände ist aber eine so eminent bedeutsame, daß die
Zukunft erstaunt sein wird, wie wenig ihnen bis heute Beachtung geschenkt
worden ist.

Derart also sind die Fähigkeilen und Tätigkeiten von Menschen im
schwach natursichtigen Zustand, dessen sie dauernd oder vorübergehend
teilhaftig sein mögen. Nimmt nun dieses Können eine größere Stärke
an, so entsteht der beim Naturmenschen entwickelte Typus des Zauberers
und Geisterbanners, dessen Größe für uns schon unheimlich und
wohl auch gefährlich wird, wenn er auf der bewußten mentalen Höhe
des zwar intellektuell, aber nicht immer sittlich entwickelten Kulturmenschen
noch erscheint und hier als Magier wirkt, wovon die vor
unserer aufgeklärten Welt sinnlosen und abergläubischen Zeiten des
christlichen Mittelalters genug zu erzählen wissen; ich erinnere an den
Doktor laust

Urweltliche, andersartig die Natur schauende Menschenwesen
mögen grundlegend andere, uns nur sagenhaft bekannt gewordene
Eigenschaften an sich gehabt haben, die uns phvsisch auch unverständlich
sind. So etwa die vielbesprochene Levitationsfähigkeit, womit
sie nicht nur selbst als Körper in anderer Beziehung zur Schwere der
Erde standen, vielleicht anders über die Erde dahingleiten konnten,
sondern worin sie eine Kraft besaßen, die sich nach außen werfen
und sie dann etwa Steinkolosse von Ausmaßen und auf Entfernungen
transportieren ließ, die von der spätzeitlichen Technik für unmöglich
erklärt oder beneidet und als Geheimnis angestaunt wurden — die
Bauten des Gilgamesch. Man hat ja, wie man mit unserem kritischen,
auch flachen Spätzeitgeist im 19. Jahrhundert allem Tiefen und Naturgeheimen
gegenüber gern verfuhr, auch hier längst wieder „nachgewiesen
", daß die Riesenbauten und Riesenquadern und Monolithen
mit den zur Verfügung stehenden zahllosen Arbeitskräften frohnender
Volksmassen bewegt wurden, und hat durch die Vorstellung der Massenwirkung
das zu ersetzen gesucht, was anders hätte verstanden werden
müssen: es gibt allerdings Reliefs, auf denen die Massenfrohn dargestellt
ist. Aber trotzdem: So wenig die Reste alter Natursichtigkeit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0558