http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0571
Hof mann: Was heißt „Sensitiv"?
543
auffallender, wenn auch bei den einzelnen Individuen in ziemlich verschiedenem
Grade, von einer Persönlichkeit wurde — wie auch später
von derselben Person bei ähnlichen Versuchen — ein heftiges, mit der
Dauer der Einwirkung sich steigerndes Gefühl des Ziehens in der Brust
empfunden.
Die Nachwirkungen dieser Versuche waren bei Hansen sehr verschieden
! Während einzelne sich sofort nach dem Entfernen der elektrischen
Scheibe ganz normal fühlten, klagten andere tagelang über
Eingenommenheit des Kopfes, oder über große Mattigkeit des ganzen
Körpers."
Weiter berichtet Weinhold:
„Daß er (jener Schüler) für die Einwirkung ganz schwacher Elektrizität
so enorm empfindlich war, daß ihm die sogenannten Rückschläge
(Influenzwiikungen) beim Entladen eines mehrere Meter
entfernten Reibungs-Elektrisierungsmaschinen-Konduktors höchst peinlich
und selbst Rückbdiläge von einem kleinen Funkeninduktor in
mäßiger Entfernung unbequem waren."
Diesen Beobachtungen schließt sich die bekannte Erfahrung \ieler
Elektroingenieure an, daß beim Einführen des elektrischen Betriebes
auf städtischen Tramlinien vielfach Personen aller Stände und aller
Altersstufen ein merkwürdiges Ziehen im Vorderkopfe beim Ueber-
schreiten der Geleise fühlten, aber nur dann, wenn die Strecke im Betriebe
war. Später verlor sich dieses Gefühl durch Angewöhnen der
Betreffenden an den Spannungsunterschied zwischen Hochleitung und
Erde. Einige besonders dazu veranlagte Personen behalten aber dieses
Empfindungsvermögen noch lange Zeit. So wurde mir z. B. in Brüssel
mehrfach auf einer Endstrecke mit spärlichem Abendverkehre von
einem befreundeten Herrn C, stets richtig angegeben, ob der betreffende
, erwartete Tram wagen bereits passiert sei oder nicht. Dabei war
es gänzlich ausgeschlossen, bei der recht wenig übersichtlichen Strecke,
daß er irgend ein kommendes und noch fahrendes Signallicht sehen
konnte. Er ging behufs Feststellung der Sache, einmal mit entblößtem
Kopfe über das Geleise und behauptete ein Ziehen im Kcpfe zu spüren,
wenn ein Wagen zwischen dem Endpunkte und dem Wartepunkte
liefe, dagegen keinerlei Einwirken zu merken, wenn der Wagen
zwischen Wartepunkt und der Stadt sich befinde.
Derselbe Herr klagte auch über „Ziehen", wenn in seiner Nähe ein
elektrischer Strom ohne Rückleitung vorbei ging. Ich stellte
ihn vielfach auf die Probe und stets waren seine Angaben richtig.
Dabei handelte es sich nicht nur um Lichtleitungen mit höherer Spannung
! Einmal machte ich einen besonders interessanten Versuch mit
ihm: In der Tasche meines Ueberziehers hatte ich 6 Taschenlampenakkumulatoren
— also etwa i3 Volt Spannung bei Hintereinanderein-
schaltung — untergebracht, die ich — unbemerkt von ihm in Betrieb
setzen konnte. Der Strom war im Innern meines Paletot vom Kragen
auf der rechten Seite abwärts führend, um den untern Saum herum
auf meiner linken Seite hinaufgeführt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0571