Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 550
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0578
550 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 9. Heft. (September 1924.)

entsprach „dem Unterschied der Deckel, solange diese deutlich gesehen
werden konnten".

Nun fährt Max Dessoir fort, und ich habe dieses Schlußurteil
noch vollständig zu zitieren: „Befremdlich bleibt, daß eine Anzahl
wissenschaftlich gebildeter Männer viele Monate hindurch das Phänomen
angestaunt haben und daß einer von ihnen (C. gleich C. Bruck;
Verf.) im Begriff war, eine große Abhandlung über das Wunderkind
an eine Fachzeitschrift zu bchicken. Diese Herren bemerkten bei all
ihren Versuchen weder die verdächtigen Kopfbewegungen Irmas (die
übrigens nicht selten sogar mit den Fingern die Watte verschob), noch
die das Schwingen hervorrufenden Armbewegungen, und zwar deshalb
nicht, weil sie immer nur auf die Kugel starrten; tie machten weder
selbst Versuche mit dem Stativ, noch dachten sie aa die einfachsten
Konlrollmaßnahmen. Dabei stehen B. und C (das sind C. Bruck
und P. Sünner; Verf.) im wissenschaftlichen Okkultismus an
führenden Stellen und werden als ,Autoritäten geschätzt, zumal da
sie mit dem Heiligenschein ärztlicher Beobachtungskunst geschmückt
sind. Ich werde es nicht vermeiden können, bei anderer Gelegenheit
ein deutliches Wort über die immer anmaßender auftretenden Stümper
zu sprechen, die das Urteil der Oeffentlichkeit irrezuleiten im
Begriff sind. In unserem Fall möchte ich nur noch bemerken, daß es
mir fernliegt, Irma der bewußten Täuschung zu beschuldigen. Das
Kind mag die feinen Unterschiede im Muster der Deckel unterbewußt
aufgenommen haben und wirklich des Glaubens gewesen sein, auf
den Inhalt der Schachteln zu reagieren. Mein Vorwurf gilt den Beobachtern
, die über die Maßen sorglos veifahren sind/'

Soweit Max Dessoir; mit diesem wahrlich vernichtenden Ur- j
teil über die ,,Berliner Okkultisten 4 krönt er seinen Feuilletonartikel
in der Prager „Bohemia"! Habe ich eingangs zuviel behauptet, wenn
ich es als für die betroffenen Wissenschaftler und Akademiker als
schimpflich bezeichnete?

Ich hatte bereits wiederholt Anlaß, meine Unzufriedenheit mit
Wegen des „Berliner Okkultismus" auszusprechen, ich hatte daher auch
meine Untersuchungen bereits Jahre hindurch ohne jede weitere Fühlungnahme
angestellt und dachte noch bei Abschluß meiner Kritik
des Mo 11 sehen „Spiritismus" nicht daran, eine solche der Dessoir
sehen Taktik anzuschließen. Aber der von \hm durch die Worte
der Einleitung: „Außerdem ein als glänzender Beobachter
gerühmter Zoologe" gekennzeichnete Autor bim ich selbst, da
die beiden hiesigen Zoologen, Universitätsprofessoren Dr. P. Dee-
gener und Dr. C. Zimmer, welche auch die mögliche Echtheit
sog. okkulter Phänomenik vertreten, an den Versuchen mit „Irma" nie
teilgenommen haben. Im ganzen Zusammenhange muß ich daher
auch das Schlußurteil auf mich beziehen, mögen in ihm auch „die
Herren B. und C." gesondert genannt sein. Zu allem Ueberfluß auch
hat Max Dessoir persönlich gelegentlich jener Unterhaltung mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0578