Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 556
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0584
556 Psychische Studien. LI. Jahrgang. O.Heft. (September 1924.)

in der Sitzung vom 2. Januar 1922 zum Anlaß wurden, die bewußte
„künstliche" Erzeugung der Schwingungsformen
ausdrücklich zu versuchen. Namentlich W. v. Rut-
kowski gelang es bestens, in dieser Weise, also durch nur wenig
merkliche Bewegungen innerhalb der den Faden haltenden Zeigefingerkuppe
, die verschiedenen Pendelschwingungen nachzubilden.
Der genannte Brief desselben nimmt auch hierauf Bezug, mein betreffendes
Protokoll enthält einen bezüglichen Hinweis. Also auch
noch in dieser Beziehung bedeutet die Dessoirsche Kritik —
wenn sein nur auf Beschimpfung von Männern anderen Urteiles zielender
Artikel mit diesem Worte belegt werden darf! — ein non
plus ultra an gehäuf ten Unwahrheiten, auf Grund deren
er deutsche Wissenschaftler im Auslande zu verunglimpfen für gut
erachtet!

Ich habe es zunächst nicht für möglich gehalten, daß D e s s o i r
jenes schimpfliche Urteil über mich aufrecht erhalten
würde, wenn ich ihn auf das gänzlich Unwahrhafte seiner
Begründung hinweisen würde, und habe ihn in einem eingeschriebenen
Briefe vom 3. Juli 1924 unter ausdrücklichem Hinweis
auf diese Verhältnisse zur Rücknahme seiner mein Ansehen als
Wissenschaftler und meine persönliche Ehre beleidigenden Aeußerun-
gen aufgefordert. Ich habe — keine Antwort erhalten von
diesem Verfasser der „Geheimwissenschaften in kritischer Betrachtung
". Es bleibt also noch festzustellen, auf welche Einschätzung
der Ehre Max Dessoir eingestellt sein muß, um sie an anderen
so gering werten zu können. Uebrigens waren mir die späteren
Bruck sehen Aeußerungen damals noch unbekannt. Die von mir
angezeigte Klageerhebung gegen Dessoir wird sich nach dieser Veröffentlichung
von meiner Seite aus erübrigen.

Das habe ich zu dem Dessoir sehen Feuilleton-Artikel in der
„Bohemla" zu sagen. Meine Behauptungen sind an jeder
Stelle urkundlich und zeugenwertig erweisbar! Ich
behaupte, um es zu wiederholen, daß Max Dessoir seine
schmählichen Beschimpfungen auf Grund eines unerhörten
Ausmaßes von Unwahrheiten, die ihm in
allem Wesentlichen als solche nicht unbekannt sein
konnten, erhoben hat und weiter zu verbreiten gedenkt
, f

Denn dieser selbe Max Dessoir hat die ungeheure Kühnheit,
anstatt diese Verleumdungen zurückzunehmen, C. Bruck gegenüber
in jener Besprechung, die den wirklichen Sachverhalt aufklären konnte
und sollte, von neuem gewissermaßen zu drohen, „er werde
es nicht vermeiden können, (noch; Verf.) bei anderer Gelegenheit (in
seiner demnächstigen Neuausgabe von ,Vom Jenseits der Seele* voraussichtlich
; Verf.) ein deutliches Wort über die immer anmaßender
auftretenden Stümper zu sprechen, die das Urteil der Oeffentlichkeit
irre zu leiten im Begriff sind!" Nein, Herr Universitäts-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0584