Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 575
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0603
Grunewald: Beeinflussung des magnet. Zustandes von Stahlstäben 575

*

eine zunehmende Schwächung der Gesamtstärke des Stabes. Jedenfalls
scheint das Ergebnis des Versuches für das Vorhandensein des
von Herrn M. behaupteten Effektes zu sprechen, wenn man annimmt,
daß die magnetisierende Wirkung seiner beiden Hände diesmal gerade
so gerichtet war, daß sie der anfänglich vorhandenen Magnetisierung
des Stabes entgegenwirkte.

Ein wirklich magnetischer Zustand der beiden Hände von Herrn
M. war jedoch nicht vorhanden, denn eine direkte ballistische Untersuchung
derselben nach Abschluß des Stabversuches ergab nicht den
geringsten Ausschlag des Spiegelgalvanometers.

Es war bedauerlich, daß nach diesem trotz seiner Dunkelheiten
immerhin ermunternden Versuchsergebnis zunächst keine Möglichkeit
mehr bestand, die Untersuchungen fortzusetzen, da ich damals schon
damit rechnete, mein Kopenhagener Laboratorium wieder abzubrechen
. Dazu kam es jedoch erst Anfang Mai des nächsten Jahres, und
so fand ich noch einige Male Gelegenheit zu neuen Versuchen, die
ich wegen der dauernden Unruhe und der verschiedenen Reisen in der
Zwischenzeit vielleicht doch nicht angestellt hätte, wenn nicht Herr
M. sich immer aufs neue angeboten und mein damaliger Assistent,
Herr E. Hjorth, nicht fortgesetzt zur Ausnutzung der günstigen Ge-
ITerr F. Hjorth, nicht fortgesetzt eindringlich zur Ausnutzung der
günstigen Gelegenheit geraten hätte. Immerhin kam ich erst Ende
März 1922 zu einer neuen Untersuchung, als ich nach meiner ent-
täuschungs vollen Kristianiareise mit Einer Nielsen wieder vorübergehend
in Kopenhagen war, um für einige Wochen einen Teil meiner
Apparate für eine Exkursion zu Frau Rasmussen in eine Kiste zu
packen. Während dieser Verpackungsarbeit zu der recht erfolgreichen
Studienreise, über die ich im letzten Juli-Heft dieser Zeitschrift mit
berichtet habe, wurde ich für drei Tage ans Laboratorium gefesselt
und in die Möglichkeit versetzt, zwischendurch einige Versuche anzustellen
. Da wegen der Packarbeit im Laboratorium selbst ein zu
großes Durcheinander herrschte, baute ich die Meßeinrichtung in
meinem Studierzimmer auf und empfing dort Herrn M. am 28. März
zu einer dritten Untersuchung.

Ich wiederholte den Stahv ersuch mit ihm in genau der gleichen
Weise wie beim vorigen Male, wobei ich darauf achtete, daß der
Südpol diesmal auch wieder von der rechten Hand umfaßt wurde, und
Herr M. mit seinem Körper genau in der gleichen Himmelsrichtung
orientiert war wie vorher im Laboratorium. Es wurden zwei Stabbeeinflussungen
von je einer Viertelstunde vorgenommen. Das Endergebnis
war jedoch nur eine Verringerung der Gesamtwirkung der
beiden Stabenden um ein Prozent. Welchem Einfluß diese geringe
Aenderung zuzuschreiben war, war dabei noch gänzlich unentschieden.
Herr M. war verwundert über dies so gut wie negative Resultat, da
er, wie er sagte, erst kürzlich zu Hause den Versuch mit der Schere
wiederholt und Erfolg dabei gehabt hatte. Die Schere sollte nach
der Beeinflussung zwei Nähnadeln getragen haben, wozu sie vorher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0603