Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 590
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0620
590 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 10. Heft. (Okt. 1924.)

Frau in einer bestimmten Zeit mehr gehabt habe als gerade jetzt;
!\. sei auf der gegenüberliegenden Seite von Feuer die Rede; 5. von
Licht; 6. eine Beziehung m alten Zeiten. Diese Dinge hätten nichts
mit der Botschaft zu tun, aber sie seien gut zum Beweise, daß es die
richtige Seite sei. Außerdem solle 7. auf der gegenüberliegenden oder
der folgenden Seite ein wichtiges Wort sein, das mit S beginne. Alle
diese Angaben konnten als richtig nachgewiesen werden. Merkwürdigerweise
fand sich auf beiden der angegebenen Seiten, von
denen übrigens nach einigem Schwanken von Feda der Seite 71 der
Vorzug gegeben war, ungefähr derselbe Gedanke. In den beiden Ge-
dichten ist von einem Verstorbenen die Rede, und in beiden Fällen
wird gesagt, daß die Grabstätte unbekannt sei; tuf Seite 17 wird
außerdem betont, daß ein Grabdenkmal nicht nötig sei. Der Verstorbene
fiel während des Weltkrieges in Mesopotamien, seine Grab-
Stätte ist unbekannt, und seine Witwe erwog besonders früher vielfach
den Gedanken, ob es nicht möglieh wäre, auf der Grabstätte ein Grabdenkmal
zu setzen. Man wird zugeben, daß die Beziehung der beiden
Stellen zu den beiden in Frage stehenden Personen redxt eng ist.
Während nach dem Urteil von Frau Beadon das Gedicht auf Seite 17
in mancher Beziehung besser für den vorliegenden Fall paßt, erfüllt
Seite 71 die andern angeführten Punkte besser. Es findet sich eine
Beziehung zu alten Zeiten, indem es sich in dem Gedicht um die Zeit
der ersten Einwanderer in Amerika handelt, und auf der gegenüberliegenden
Seite ist von Feuer und Licht und vom westlichen Palästina
(alte Zeiten) die Bede, und endlich war auf der folgenden Seite ein
Gedicht, das mit großen Buchstaben „Steamboat" überschrieben war,
die ganze Seite handelte davon. Frau Beadon betont, daß, abgesehen
von den beiden, kein anderes Gedicht zwischen Seite 17 und 71 sonst
als Anspielung hätte aufgefaßt werden können.

Ein Reverend Ch. Drayton Thomas berichtet in einem Buche
„Some new evidence for human survival" (London) über weiter©
Buchteste, von denen ich noch einen gebe (ref. nach Revue meta-
psychique, 1922, S. 34i). Eines Nachts hörte Thomas in seinem*
Zimmer dreimal einen zweifachen Schlag. Drei Tage später sagt ihm
Feda spontan, daß es ihr gelungen sei, diese Laute hervorzubringen,
sodann läßt ihm sein Vater durch Feda mitteilen, er werde auf dem
zweiten Bücherbrett von unten im fünften Buch von links auf der
17. Seite oben Worte finden, die in Beziehung* zu den Klopf lauten
stehen. Zu Hause angekommen findet er an der Stelle den Satz: „Ich
werde Dir nicht durch Worte, sondern durch Schläge antworten."

Bevor ich auf die Erörterung dieser Dinge eingehe, sei noch auf
eine Abart der Bücherteste eingegangen, nämlich die Zeitungsteste,
die einige sehr merkwürdige Eigenheiten zeigen. Von ihnen berichtet
uns Thomas eine Reihe von Fällen. Die Sitzungen mit Frau Leonard
fanden im allgemeinen zwischen 3 bis 5 Uhr nachmittags statt. In
diesen Sitzungen wurden nun Angaben gemacht über Dinge, die erst
den nächsten Tag in den „Times" und dem „Daily Telegraph" er-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0620