Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 600
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0630
600 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 10. Heft. (Okt. 1924.)

Das Medium äußert seine Willenskraft, im Wachzustande gewöhnlich
erlolglos für ein mediumistisches Phänomen, obwohl auch Fälle
mit Erfolg bekannt sind, im T r a n c e z u s t a n d ist die Aeußerung
wirkungsvoll in verschiedenen Variationen der telekine tischen Wahr-
nehmungen. Das subjektive Moment, Bericht des Mediums über Zustandekommen
der Phänomene, wie es diese oder jene medial veranlagte
Persönlichkeit angibt, ist recht vorsichtig zu prüfen, und hier betreten
wir das Gebiet der psychiatrischen und psyehop atholo-
g i s c h e n Forschung.

Lassen wir das vorläufig beiseite, obige Annahme der dynamischem
Strahlung finden wir bei vielen Forschern über Telepathie, Hellsehen,
Psychoskopie, Uebertragung von Gedanken optischen und akustischen
Vorstellung usw. (Kotik.)

Läßt sich aber diese Hypothese überall zur Erklärung anwenden?
Während einer Seance mit einem ausgezeichneten Medium (M. G.)
in Lemberg, \erlange ich: ,.bringe mir etwas*' (Apport).

Antwort: Jawohl, warte ein wenig; das Medium sagt, helfe mir,
halte fest; ich hielt die Hechte, die Linke ein zweiter Kontroll, die Anstrengung
ist offenbar: Stöhnen, Zittern, schweres Atmen.

Es ist zu fest, spricht das Medium schmerzlich, ich kann nicht.

Was ist zu fest, frage ich. Wirst es nachher erfahren, ist die Antwort.

"Nach der Sitzung, in der Materialisationsphänomene sich ereigneten
, bemerkt unwillig meine Frau: „Wer hat dieses Palmenblatt so
schändlich geknickt? Niemand von den Beisitzenden, aber ich wollte
die Gewißheit haben, lasse das Medium nochmals einschlafen und frage:
Warum isl das schöne Blatt so geknickt? Verzeihe, ich wollte dir es
geben, habe es geknickt, aber es war mir zu schwer, es abzureißen.
Wieso abreißen, deine Hände waren doch in meiner und Herrn N.s
Hand? Ja, aber ich habe trotzdem mit meiner Hand das Blatt geknickt.
Wieso? Es war so wie ein Strahl aus meiner Hand.

Wenn ich auch diesem Bekenntnis Glauben schenke, ist die Erklärung
dieser Tatsache durch dynamische Strahlung unmöglich.

Weder eine Balkentheorie noch Radio Wirkung erklärt das Abbrechen
eines starken Palmenblattes, um so mehr, da vielmals Apporte
von Blüten und Blättern, die sich im entfernten Zimmer befanden, in
das Sitzungszimmer transferiert wurden. (Durch zwei gemauerte Wände.)

Eine Sitzung fand statt, an welcher zwei Professoren, Aerzte ßxi
der L'niversität, teilnahmen. (Prof. Cz. und C.)

Beide hielten Hände und Füße des Mediums fest.

In einem Moment wurden beide heftig mit einem weichen, biegsamen
Gegenstand gleichzeitig in Gesicht und in den Haaren geneckt.
Fräulein M. G. lachte herzlich, als Prof. Gz. mit der freien Hand den
Gegenstand fangen wollte und es ihm nicht gelang.

Endlich gelang es ihm; das Medium seufzte tief und zuckte zusammen
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0630