Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 623
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0653
*

Freudenberg: Ein von Flammarion berichteter Fall. 623

dessen man ihn beschuldige. Bemerkenswert ist hierbei und davon
hatte ich bisher nicht die mindeste Idee, daß ich beim Erforschen der
Symptomeeiner Salzsäurevergiftung fand, daßdiese
so ziemlich mit dem übereinstimmen, was ich im Gesicht
Roberts sah.

Es wurde bald erkannt, daß man sich in der Annahme einps
Selbstmordes bei Robert getäuscht hatte. Dies teilte mir am folgenden
Tage ein Brief meines schottischen Geschäftsfreundes mit.

Die Erscheinung verdanke ich meines Erachtens dem tiefen Dankbarkeitsgefühl
Mackenzies mir gegenüber, da ich ihn äußerstem Elend
entriß, und seinem lebhaften Wunsch, meine Achtung nicht zu verlieren
/* — (Man muß nämlich wissen, daß in England der Selbstmord
als ein Verbrechen angesehen wird.) — «

Soweit der Bericht des Glasgower Fabrikanten, für dessen Zuverlässigkeit
sich Flammarion verbürgt und aus dem ihm der Beweis
einer Kundgebung eines Verstorbenen mit voller Bestimmtheit
hervorzugehen scheint. Mag das nun zutreffen oder nicht, jedenfalls
bietet dieser Fall ein ungewöhnliches Interesse und hat dies auch, wie
wir sehen werden, allgemein gefunden. Während das „Journal'*
selber am anderen Tag einen sarkastischen, die Realität dieses und
aller ähnlichen Vorkommnisse leugnenden Artikel brachte, gingen dem
Verfasser zahllose, meist beistimmende und über weitere einschlägige
Fälle berichtende Zuschriften zu. Darunter eine, welche zu einer von
Flammarion abweichenden Beurteilung des Falles Mackenzie gelangt
und diesem Gelegenheit gibt, unter Würdigung der geltend gemachten
Gegengründe seine Ansicht in der, „Revue spirite", Augustheft 1922,
zu verteidigen.

Diese Ausführungen sind von so großem allgemeinen Interesse,
daß wir sie den Lesern dieses Blattes nicht vorenthalten dürfen.

Izambard vertritt die telepathische Hypothese und schreibt sehr
anschaulich: „Im Verlauf seiner langen Agonie kann Mackenzie die
Aeußerungen seiner Umgebung gehört haben, ohne imstande gewesen
zu sein, darauf zu antworten. Man äußert den Selbstmoixlverdacht,
was in diesen Kreisen als Verbrechen gilt. Der ehrenhafte und ängstliche
Junge, von der fixen Idee erfaßt, seinen Wohltäter zu enttäuschen
, will ihm die Wahrheit zurufen. Da er dies nicht mündlich
zu tun vermag, wirkt sein Geist und Wille in die Ferne und es kommt
zu einer telepathischen Sendung. Aber erreicht diese sofort ihr Ziel?
Zunächst dürfte sich der Fabrikant, von seinen Geschäften sehr in Anspruch
genommen, höchst ablehnend verhalten haben, wie das ja selbst
der Traum beweist. Erst auf beharrliches Dringen der Botschaft und
während des Schlafes wird die gewünschte Audienz von seinem Unterbewußtsein
gewährt."

Dem gegenüber erklärt nun Flammarion, daß es freilich Fälle
gebe, in denen man eine verspätete Ankunft telepathischer Mitteilung
Sterbender annehmen müsse. Unter den 5ooo Fällen jedoch, über
welche er verfüge, befinde sich nur einer, in dem eine verspätete An-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0653