http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0661
Knoeli: Liachtl.
631
Schon aber ging die Prinzessin — diese und niemand anders
konnte es gewesen sein — zur Tür zurück, bis sie die Schwelte
erreichte. Dort verschwand die Erscheinung, doch sahen wir noch
einige Augenblicke ihre herrlichen Augen, die uns so bedeutungsvoll
angeblickt haben. —
Dies die Erzählung des Grafen Hamon. Es ist schwer, den von
drei ernst zu nehmenden Männern gefertigten Angaben der Urkunde
nicht zu glauben, denn es ist vollkommen ausgeschlossen, daß. fünf
Personen einer gleichen Suggestion zum Opfer gefallen wären. Vielleicht
findet jemand irgendwelche natürliche Erklärung für diese
merkwürdigen Erscheinungen. Vielleicht wird jemand behaupten, daß
dies alles ein besonderer Auflösungsprozeß war, welcher die Veränderungen
auf der Hand verursachte, die dreitausend Jahre alt
War — aber... Es erübrigt indessen jedenfalls das unaufgeklärte
Faktum, daß diese Veränderungen sich wiederholten, während in den
Zwischenzeiten absolut nichts zu sehen war.
Die Königsgräber Aegyptens bergen viele Geheimnisse. Verwün-
schungen, welche diejenigen treffen sollen, die es wagen, die Ruhe
der Bestatteten zu stören, äußern ihre Wirkungen immer wieder.
Am li. Februar 1. J. staib wieder in Luxor der Aegyptologe La-
fleur und andere. Howard Carter geht sichtlich ein. Ist das die Grabesatmosphäre
, welche mordet? —
Soweit die Zeitungsnachricht. Solche verbürgten Vorkommnisse,
die man auf animistisehe Weise zu erklären nicht in der Lage ist,
mehren sich heute in solcher Fülle, daß man endlich mit der bisherigen
Methode der gekünstelten, Kombinationen aufräumen und eher
den Weg der rückhaltlosen Offenheit betreten sollte, welche in der
Brust auch vieler Fachkundiger zu keimen beginnt.
Es gibt eben auch einen Weg der Empirie, welche berufen ist, die
Probleme der Wissenschaft zu stützen.
Es zeichnet mit dem Ausdrucke vollkommener Hochachtung
Obstl. Alois Konecny (Prag).
Das obige Erlebnis ist seltsam, jedoch scheint es nicht ohne weiteres
verständlich, warum der Besitzer der Mumienhand sich von. derselben
zu trennen beabsichtigte. Wenn alle Möbelstücke forttransportiert
wurden, hätte sich auch für die kostbare Reliquie eine dichte,
gefäßartige Verpackungsart finden lassen. Das setzt immerhin in die
Schilderung einigen Zweifel. Red.
99 L* 1 & C Ii 11»"
Obwohl weder Spiritist noch Okkultist, aber all den unerklärten
Dingen zwischen Himmel und Erde volles Interesse entgegenbringend,
habe ich den Ausführungen, die rätselhafte Lichtersdheinungen beschrieben
(siehe die Nummern 5 und 6 dieser Zeitschrift), um so mehr
Verständnis entgegengebracht, als ich selbst von einem ganz; ähnlichen
Erlebnis berichten kann, dessen meine Frau und ich uns noch genau1
erinnern können, weil im seinerzeitigen Brautstand passiert, obwohl
seitdem 34 Jahre verflossen sind.
41*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0661