Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 632
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0662
632 Psychische Studien. Li. Jahrgang. 10. Heft. (Okt. 1924.)

Von meiner Vaterstadt Augsburg aus hatten wir damals an einem
Sonntag im Juli oder August mit meinem Freunde Frido Schmidt, dessen
Frau, ferner meiner Schwester und, wenn ich mich recht erinnere, einem
Herrn Ingenieur Müller und dessen Schwester, mit denen wir ebenfalls
gut befreundet waren, einen Ausflug über Schloß Wöllenburgt
nach Burgwaiden gemacht, um für das Ehepaar Schmidt eine
Sommerwohnung zu wählen. Aus irgendeinem Grunde wurde für den
Rückmarsch der Weg über Schloß Straßberg nach Bahnstation Bobingen
eingeschlagen, der durch einen dichten Wald, der reiche Forst genannt,
führte. Es war nachmittags drückend heiß gev/esen, am Spätnachmittag
herrschte Schwüle vor drohendem Gewitter. Wir hatten uns
etwas zu lange aufgehalten, so daß es infolge Gewitterwolkenwand
und Abendzeit im Walde bald stockfinster wurde, als wir ihn durchschritten
. Voran gingen Geschwister M. und meii^e Schwester, dann
kam das Ehepaar Schmidt, den Schluß machten wir beide. Wir waren
alle guter Dinge, nur etwas eilig, die Damen vielleicht etwas nervös
wegen des drohenden Gewitters und des Bahnanschlusses. Ich erinnere
mich genau, daß wir eben ein Marschlied beendet hatten, als mich
meine jetzige Frau, die bei mir eingehängt hatte, wir gingen Arm in
Arm, am Arm drückte und erregt flüsterte: „Siehst du, schau hin, da
rechts geht einer im Wald mit glimmender Zigarre, er hält immer gleiche
Richtung mit uns, manchmal ist er weiter drinnen im Wald, manchmal
schleicht er ganz nahe heran. Man hört ihn gar nicht, das ist unheimlich
." Ich hatte die Erscheinung auch schon seit einiger Zeit beobachtet
, nicht aus den Augen gelassen, und sagte: „Laß ihn schleichen,
wenn's ein Gauner wäre, der etwas beabsichtigt, dann liefe er nicht
mit brennender Zigarre oder offener Pfeife da herum, und im übrigen
müßf ich da auch von Tabakrauch etwas riechen, ich rieche aber nichts.
Das Glühlicht ist auch nicht in Mundhöhe, sondern schwankt wie eine
an der Hand getragene Laterne zwischen Knie- und Hüfthöhe hin und
her!" Und dann rief ich laut und burschikos: „He! Sie, Herr Nachbar,
was schleichen Sie denn da herum mit Ihrer Laterne, der Weg ist da,
wo wir sind!" Keine Antwort — aber Stehenbleiben der ganzen Marschkolonne
und allseitiges Fragen: „Ja, habt Ihr es auch bemerkt?" Einige
hielten es für ein Irrlicht und wurden ausgelacht. Andere dachten an
einen übermütigen Scherz, von irgend jemand ausgeführt, um uns, vielleicht
hauptsächlich die Damen, zu schrecken. Ich suchte immer noch
nach einer alltäglichen Erscheinung, „natürlichen" will ich nicht sagen,
weil ich damals an „Uebernatürliches" nicht glauben wollte, wenn mir
die Sache auch unnatürlich vorkam. An einen großen Glühkäfer, an
einen Hund, dem man eine Laterne oder ein leuchtendes Stück faulen
Holzes umgebunden hat, hatte ich zuerst gedacht. Aber die Licht-
erscheinung, die wir alle gleichmäßig sahen, die sich uns allen in ihren
Farben und Bewegungen ganz gleichmäßig repräsentierte, war hell-
rctglühend, nicht grünlich oder phosphoreszierend. Sie hielt sich, obwohl
wir auf der schmalen Straße auch links von uns Wald hatten,
immer rechts von uns und immer in unserer Marschrichtung, nur war
es, und das wurde auch von den anderen beobachtet, als ob sie sich
verpflichtet fühlte, möglichst parallel mit meiner Braut und mir zu
bleiben. Die Damen, obwohl gleich uns gebildet und aufgeklärt,
wurden zusehends ängstlicher, wir Herren unternehmender, und insbesondere
mich packte ein großer Eifer, hinter das Geheimnis zu
kommen. Furcht kannte wohl keiner von uns. Das „Licht" bliob
nahezu 34 Stunden unser Begleiter, immer zwischen den Bäumen hin
und her schwebend. Manchmal zog es sich ohne sichtbare Veranlassung,
wie zur Nachfolge lockend, weiter in den Wald hinein; ganz sicher aber
wich es zurück, wenn man darauf los .ging, was Herr M. und ich
wiederholt taten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0662