Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 638
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0668
638 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 10. Heft. (Okt. 1924.)

sich beherbergen könne, wie umgekehrt, daß der Körper der Seele
Wohnung gebe. Ekstase sei also keine Lösung und Ablösung vom
körperlichen Ich, sondern ein Hineinziehen und Zurücknehmen des
Körperlichen ins Immaterielle durch Metastasis, also durch Einschmel-
zung in einen höheren Aggregatzustand, den das Immaterielle dem
Materiellen gegenüber darstelle.

Wenn man solche Gedankengänge liest, so möchte man dem Verfasser
wohl wünschen, er dürfte heute noch einmal als Mensch unter
uns leben und erfahren, was die aufblühende Wissenschaft uns in ihren
Experimenten des Fernwirkens Jahr für Jahr an überwältigenden Tatsachen
geschenkt hat. Was würde er erst sagen und uns vordenkend
fördern, hätte er Ergebnisse vor sich wie die vor einigen Monaten erschienenen
Sitzungsprotokolle aus dem v. Schrenck-Notzingschen Laboratorium
, wo die Versuche mit Willi Schneider ihre Unwiderleglichkeit
vor uns aufgetan haben! Dr. J. Marcinowski-Bad Heilbrunn.

Albert Kniepf f* Unser treuer, langjähriger Mitarbeiter, ein Fachmann
ersten Ranges des Gebietes, besonders der Astrologie, ist Anfang
September in Hamburg verschieden. Leserschaft und Schriftleitung bewahren
ihm ein dankbares Angedenken. M.

Zeitschriftenrundschau.

La rose-croix, 24. Jahrg. Januar—März 1924. Okkultistische Belehrungen
. — Die chemische Revolution (eine neue Einteilung der Körper
auf Grund ihrer Analogien und elektrischen Reaktion stößt die
bisherige mathematische Chemie um). — Okkulte Metaphysik. — Spiri-
rualistischer Kommunismus. —- Freudenberg - Bad Sommerstein.

La revue spirite 66.--67. Jahrg. Juli 1923—März 1924. Kundgebung
Verstorbener (Flammarion). — Der Tod und die Uhren (Beispiele vom
Stehenbleiben von Uhren beim Tode der Eigner aus jüngster Zeit). —
Der Spiritismus in der Kirche. — Ahnungen, Blicke in die Zukunft,
Warnungen (Bericht über anscheinend gutbelegte Vorgänge). — Der
Tod, das Jenseits, das Leben im Jenseits (treffliche Würdigung der
du Preischen Schrift). — E pur si muove (Versuch Guzik zu verteidigen
). — Spiritismus und metapsychische Wissenschaft (gut geschriebener
Artikel, der die verschiedenen Arbeitsgebiete beider Disziplinen
abgrenzt, aber ein gemeinsames Ziel festhält). — Sozialismus und Spiritismus
. — La methode spirite (Psychismus, Metapsychik und Spiritismus
sollen wissenschaftlich Hand in Hand gehen). — „Cölische Wellen"
(angeblich neu entdeckte Wellen kosmischen Ursprungs). — Das Wesen
des Schicksals (Anwendung des allgemeinen Kausalgesetzes). —

Freudenberg - Bad Sommerstein.

La revne spirite, 67. Jahrg. April—Juli 1924. Positive Beobachtung
von Phantomen (Flammarion). — Sozialismus und Spiritismus. — Tiere
und metapsychische Erscheinungen (Tiere nehmen gleichzeitig mit Menschen
Phantome wahr. Mitteilung von Bozzano). — Wie und warum
ich Spiritist wurde. — Sonderbare und bemerkenswerte Erscheinungen
von Fortleben nach dem Tode (Flammarion). *— Ein Identitätsfall
(die Identität eines sich Jean Petit, ehemaligen Fischers in Finsterre,
nennenden Spiritisten wird festgestellt und der Beweis versucht, daß
hier allein die spiritistische Deutung zulässig sei). — Das Medium
Erto. (Wenngleich die durch Ferrocerium erzeugten Funken einen
anderen Lichteffekt ergeben, als den bei Erto beobachteten, so macht
der Befund dieser Substanz in Ertos Anzug und Waschwasser ihn doch
sehr verdächtig. Erst nach Jahresfrist will ihm Dr. Oeley Gelegenheit
geben, sich zu rechtfertigen, und verlangt, daß er sich die Hände binden
lasse.) — Automatische Mitteilungen über Krebs. (Krebs sei keine Krankheit
, sondern eine örtliche Störung der harmonischen Vibration der Mole*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0668