Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 640
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0670
640 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 10. Heft. (Okt. 1924.)

Vom Büchertisch,

Joh. Hessen, Dr. theol. et phil. Die philosophischen Strömungen
der Gegenwart. Verlag Kösel & Pustet in Kempten.
In diesem 95. Bändchen der von dem rührigen Verlag herausgegebenen
Sammlung bringt der genannte Kölner Privatdozent eine
kurze und klare Uebersicht über die Gegenwartsphilosophie, zeigt, wie
sie in den Anschauungen des Mittelalters wurzelt, schildert die auf Kant
fußende Marburger Schule (Idealismus), badische Schule (Realismus)
usw., stellt die materialistische und idealistische Weltanschauungsphilosophie
gegenüber und verweilt besonders bei den Vertretern der
geisteswissenschaftlichen Erkenntnistheorie und Metaphysik unserer Tage.
Er betont die Ueberwindung des Materialismus und das Zurücktreten
des Monismus und Pantheismus, kurz der naturalistischen Geistesrichtung
, und er begrüßt das immer stärkere Hervortreten einer idealistischen
Geisteshaltung. S.

Fritz Griese, Privatdozent der Psychologie an der Technischen Hochschule
Stuttgart. Das außerpersönliche Unbewußte.
Theoretische Bemerkungen zum intuitiven Denken. Braunschweig
1924. Verlag Vieweg & Sohn. Preis 3,50 M.
Der besondere Vorteil dieser bedeutenden Arbeit die soeben als
neuestes Heft in der bekannten Sammlung Vieweg erscheint, ist die
übersichtliche Gliederung eines schwierigen Stoffes in 67 kleinen mit
besonderen Ueberschriften versehenen Kapiteln. So werden wir in
klarer Weise durch ein weitumfassendes Gebiet geführt, wo weder
Schlaf- und Wachtraum, Psychoanalyse, die intuitive Arbeit talentierter
Menschen, Kollektivpsyche ii. ä. noch Ideenflucht, Persönlichkeitsspaltung
, Tier- und Pflanzenpsychologisches, biologische Gestaltung, Perio-
dizitätsproblem. noch vieles andere fehlen, vor allem natürlich nicht die
Bewußtseinslehre mit besonderer Ergründung des gestellten Themas.
Giese nimmt eine besondere Energie außerhalb des Menschen an, die
Ursache und ursprünglicher Anreiz für das Entstehen genialer Einfällt,
für jedes produktive geistige Schaffen sei, und das zugleich die teilweise
erstaunliche Gleichförmigkeit menschlicher Ideen und sogar die
Gleichartigkeit der Ideeninhalte bei verschiedenen Völkern und Zeitaltern
erkläre. Er ordnet also da? Unbewußte ein als Energieform
den anderen kosmischen Energieformen, die wir bereits kennen, wobei
erstere jedoch nicht auf das Gehirn wirke, sondern vielmehr zunächst
das vegetative Nervensystem zu beeinflussen vermöge. Das fesselnde
kleine Buch ist von erstaunlicher Tiefgründigkeit und faßt die Forschungsresultate
der Physiologie und Psychologie zu einer neuartigen
Einheit zusammen, die gewiß Aufsehen erregen wird. S.

Carl Birnbaum« Privatdozent der Psychiatrie an der Universität Berlin.
Grundzüge der Kulturpsychopathologie. Verlag
I. F. Bergmann. München 1924. Heft 116 der Grenzfragen des
Seelenlebens. Preis 2,50 M.

Der bekannte Gelehrte ist wie kein anderer berufen zur Bearbeitung
des Themas, das in der neuen Arbeit vorliegt* Schenkte er uns erst
vor drei Jahren in höchst lesenswerten „Psvchopathologischeu Dokumenten
" eine unübertreffliche Fülle von „Selbstbekenntnissen und
Fremdzeugnissen aus dem seelischen Grenzlande", so zieht er jetzt
gewissermaßen den Extrakt seiner gewonnenen Einsichten in die Kulturzusammenhänge
unserer Zeit. Als moderner Vertreter der Psychiatrie
sieht er in dieser nicht nur eine Wissenschaft von den abnormen
psychischen Lebenserscheinungen des Einzelindividuums, sondern er
verläßt die klinische Krankheitsforschung und verfolgt das Psycho-
pathologische in systematischer Durchforschung des pathologischen
Einschlags im kulturellen Leben überhaupt. Dabei prüft er die kulturelle


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0670