Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 645
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0675
Grunewald: Beeinflussung des magnet. Zustandes von Stahlstäben. 645

gestellt. Am 6. Mai nahm Herr M. vier Beeinflussungen vor und am
7. Mai insgesamt elf, die sich in zwei Gruppen teilten. Die erste
Gruppe bestand wieder aus vier Beeinflussungen. Am Schluß der-
selben, nachdem zweimal der Gesamtwirkungswert von 4*7,5 Skalenteilen
erhalten worden war, legte ich den Stab für die Dauer von
zehn Minuten zur Abkühlung vorsichtig auf den Fußboden. Wie erwartet
, nahm der Magnetismus in dieser Zeit wieder zu, und zwar
stieg dei Werl 4i7,5 auf 419,0. Während der letzten Gruppe von
insgesamt sieben Beeinflussungen nahm Herr M. den Magnetstab
nicht mehr in beide Hände, sondern er umfaßte den Südpol mit der
rechten Hand, stützte sie auf den rechten Oberschenkel und hielt den
Siab mit dem Nordpol nach oben in ungefähr senkrechter Lage. Wir
entschieden uns zu dieser Aenderung der Versuchsanordnung, da die
voran!gegangenen Beeinflussungen wieder keine größeren Aenderun-
gen der Magnetstabwirkung ergeben hatte und Herr M., als ich ihm
dies mitteilte, erklärte, dies habe vielleicht seinen Grund darin, daß
ich ihn den Stab anders habe anfassen lassen, als er die Schere ange-



Grunewald j Michelsen

5. 5

6. 5.

6. 5

7. 5.

vor der 1. Beeinflussung

425,0

424,0 .

421,0

420,5

419,0

nach „ I „

421,5

421,0

418,0

418,0

417,5

0

11 V) * 11

421,0

422,5

418,0

418,5

41(),5

Q

•> V, Ut 11

421,0

420,0

416,5

417,5

415,5

4

n 11 v



419,5

417,5

417,5

414,0
414,5

11 11 & •»









11 11 6. .j





414,5

7

11 11 •• 11









414,0

faßt habe. Er habe sie einfach immer mit der rechten Hand umfaßt
und die Spitze nach oben gerichtet. So ließ ich ihn am Schluß auch
den Siab in entsprechender Weise halten. Wie die Tabelle zeigt, hat
dies keine Einwirkung auf das Ergebnis des Versuches gehabt. Die
Größenänderung des Gesamteirkungswertes der Stabenden bis zur
dritten Beeinflussung ist dieselbe geblieben wie in den vier vorangegangenen
Beeinflussungsserien.

Zu beachten ist, daß die Tabelle nur noch die mit dem Maghetometer
erhaltenen Gesamtwirkungswerle der beiden Stabenden en.hilt, nicht
mehr die \\ erte für die einzelnen Pole. Auch sei darauf hingewiesen,
daß ein? nicht gerade geringe Geduld dazu gehört, 11 Beeinflussungen
von je i5 Minuten Dauer durchzuführen, wie es Herr M. am letzten
Tage fertiggebracht hat, an dem ich von vormittags 10 Uhr bis nachmittags
2 Uhr mit ihm arbeitete. Die Wissenschaft des Mediumismus

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0675