Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 660
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0690
660 Psychische Studien. Li. Jahrgang. 11. Heft (November 1924.)

Körpers ist potentiell in der astralen Form enthalten und diese Form
bedingt die Realität der materiellen, mit allen bekannten physischen
und physiologischen Eigenschaften. •

Die Gesetze dieser Wechselwirkung von Dematerialisation
und Materialisation, sind den weiteren Forschungen überlassen,
wobei nicht zu übersehen ist, daß dieses Gebiet auch das Geheimnis der
menschlichen Psyche umfaßt.

Ein klares Verständnis dieser psychischen Phänomene, wenn dieselben
überwuchern, gibt auch ein in letzter Zeit erschienenes Werk
von Prof. der Psychiatrie in Heidelberg, Hans Prinzhorn (Bildnerei
der Geisteskranken).

In der ausgezeichneten Zusammenstellung der Xnlturkuriosa von
Dr. Max Kemmerich, schildert uns der Verfasser zwei Arten von
Gelehrten, die, welche von der Wissenschaft leben und die, welche
f ü r die Wissenschaft leben. Die Großsiegelbewahrer der Wissenschaft
sind größtenteils Vertreter der orthodoxen Autorität.

Huygens Undulationstheorie des Lichts wurde verworfen, weil
die Autorität von Newton aiJherrschend war. Newton erging es auch
nicht besser mit der Gravitationstheorie, welche sich mit der Autorität
von Descartes nicht vertrug, die Behauptung Newtons wurde abgelehnt
.

Heute erleben wir dasselbe Schauspiel, der Mediumismus klopft an
die hohen Pforten der offiziellen Wissenschaft um Einlaß. Ilochbe-
rühmte Forscher befürworten das Begehren, es ist verfrüht, alle großen
und kleinen Nutznießer der anerkannten Weltanschauung
sind eifrig daran, die führenden Gelehrten des Neulandes
der Seele herabzusetzen.

Die Rezensenten der naturwissenschaftlichen und medizinischen
Fachpresse strengen allen ihren Scharfsinn an, um der Allgemeinheit
zu beweisen, daß z. B. Schrenck-Notzing, wie auch Richet und Crookes
Opfer von Betrügereien waren; stellen diese Gelehrten als Schwachköpfe
hin. Das krasseste Material derartiger, vom beschränkten Eigendünkel
angestachelten Angriffe liefert die „Verteidigungsschrift" Schrenck-
Notzings: „Der Kampf um die Materialisationsphänomene*.

Inmitten aller staunenswerten Leistungen und unaufhörlichen
Fortschritte, entbehrt unsere Zeit eines sicheren und frohen Lebensgefühls
, es wächst das Empfinden einer inneren Leere (Euken); in der
mächtigen äußeren politisch-wirtschaftlichen Entwicklung sehen wir die
wachsende Begleitung einer seelisch-geistigen Verarmung.

Der wertvollste Besitz eines jeden Volkes: Gesundheit und Lebenskraft
, Lebensfrische und Gemütstiefe, wird schon in der Jugend untergraben
und später in einem maßlosen Erwerbs- und Genuß-
leben vergeudet und vernichtet.

Erschließung des Neulandes der menschlichen Seele, Erweiterung
der Kenntnisse über die unsichtbare Wirklichkeit, das Streben,
alten Aberglauben in moderne Wissenschaft zu fassen, isl eine der
höchsten Kulturtaten und ist unvergleichlich für den ethischen Fort-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0690