Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 690
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0720
690 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 11. Heft. (November 1924.)

an dieser Stelle begraben lag. Wenn der Kreiskommandant allerdings
bemerkt, die Wahrscheinlichkeit sei am größten gewesen, daß die
Leiche in der Mitte des fraglichen Grundstücks gefunden werde, so
kann man dem nicht beistimmen. Es sprach doch nichts dafür, daß die
Leiche in der Mitte der fraglichen Parzellen begraben worden war,
vielmehr sprach für jeden Streifen der Parzellen die gleiche Wahrscheinlichkeit
.

Ob man den übrigen Angaben des Wünschelrutengängers glauben
kann, daß er beim Suchen nach Wasser wiederholt an Stellen, an
denen Tierleichen begraben waren, selbst wenn dies schon Jahrzehnte
her war, eine eigenartige Reaktion empfunden habe, und daß dann
beim Nachgraben an dieser Stelle auch tatsächlich Tierkadaver oder
doch die Knochenreste gefunden worden seien, möchte ich dahingestellt
sein lassen. Es wäre erwünscht, den Namen des betreffenden Rutengängers
festzustellen, und mit ihm systematische Versuche nach dieser
Richtung hin zu machen.

Erst wenn sich bei exakten Versuchen herausstellen sollte, daß der
Wünschelrutengänger tatsächlich imstande ist, in einer die Wahrscheinlichkeit
des Zufalls stark übersteigenden Anzahl von Fällen den durch
äußere Kennzeichen nicht wahrnehmbaren Ort anzugeben, wo sich auf
einem größeren Grundstück Leichen oder Knochenreste von Leichen
befinden, erst dann wird man m. E. als erwiesen ansehen können, daß
jener holländische Wünschelrutengänger in der Tat in der Lage ist,
derartige Feststellungen zu machen. Sein einmaliger Erfolg, der beglaubigt
i st, kann immerhin auf Zufall beruhen.

W enn jener Wünschelrutengänger tatsächlich imstande sein sollte,
Leichen aufzufinden, so sollte man annehmen, daß dieselbe Gabe,
wenn auch nicht alle, so doch eine größere Anzahl anderer Wünschelrutengänger
besitzen. xMir ist bisher aus der Literatur kein einziger Fall
bekannt, in welchem derartiges berichtet wird. Da ich die Literatur
über die Wünschelruten frage nur unvollkommen kenne, ist hiermit natürlich
nicht gesagt, daß solche Fälle nicht doch geschildert worden
sind. Ich wäre den Lesern der Zeitschrift besonders dankbar, wenn sie
mich auf irgendwelche literarischen Materialien aufmerksam machen
würden, und insbesondere, wenn sie mir noch lebende Wünschelrutengänger
angeben würden, die auch imstande sind, in ähnlicher Weise
Leichen zu finden. Aus der Literatur ist mir lediglich der Fall des bekannten
französischen Rutengängers Jacques Aymar bekannt, dem es
bekanntlich gelungen sein soll, die Spur eines Mörders mit der Wünschelrute
tagelang richtig zu verfolgen. Bei einer späteren Prüfung hat
Jacques Aymar allerdings versagt1). Aus diesem Grunde, und weil
dieser Fall, soweit ich weiß, einzig dasteht und in späterer Zeit niemals
auch nur ähnliche Erfolge von Wünschelrutengängern erzielt worden
sind, möchte ich auf dem Standpunkt stehen, daß die Leistungen Jac-

*) Vgl. Hellwig: „Okkultismus und StrafrechtspfiVge" , Bern und
Leipzig 1924, S. 12 und die in Anm. 8 zitieite Literatur.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0720