Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 714
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0744
714 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 11. Heft. (November 1924.)

nahmefähigkei* des Mediums und erleichtert die Rapportherstellung.
Doch hat Bruck auch ohne Hypnose ebenso gute Resultate gewonnen,
wie er in der Hypnose deutliche Versager erlebte. Wichtiger als die
Erzeugung eines "künstlichen TrancezustLdes erscheint Bruck - und
darin müssen wir ihm durchaus recht geben - die suggestive Aus-
Schaltung von Hemmungen, die entweder vom Versuchsleiter oder der
Versuchsumgebung ausgehen, oder im Unterbewußtsein des Mediums
begründet sein können, teilweise sogar der Erkenntnis sich völlig entziehen
. Mit diesen Hemmungen hat Bruck sehr zu kämpfen gehabt;
nicht nur, daß die Medien periodisch versagten, sie verloren schließlich
ihre parapsychischen Fähigkeiten vorübergehend ganz, eine Er-
fahrung, die bJ jetzt den wenigsten Experimenten erspart ge-
blieben ist. Bruck glaubt, daß dieses rätselhafte Verschwinden des
Mediumismus auf so tiefsitzenden Hemmungen beruht, daß es uns
stets unerklärbar und daher auch unbeeinflußbar bleiben wird. Ich
kann seinen Pessimismus nicht ganz teilen. Hier ist der Punkt, wo
die Psychoanalyse in Verbindung mit einer geschickt geleiteten Suggestivbehandlung
erfolgreich eingreifen könnte.

Bruck experimentierte mit vier jungen Leuten im Alter von r8
bis 20 Jahren. Zwei davon schieden schon nach dem ersten Versuch
aus, der dritte lieferte eine Serie schöner Resultate, darunter einige
eindeutig beweisende Simultanversuche zusammen mit Versuchsperson
Nr. 4, dem Hauptmedium. Bei diesen Versuchen wurden beide Medien
gleichzeitig auf dasselbe Objekt eingestellt. (Zum Beispiel das Bild
einer Leiter oder einer Tasse. Zur näheren Kenntnisnahme sei auf das
ausgezeichnete Bildmaterial der Bruckschen Veröffentlichung verwiesen
.)

Von besonderem Interesse ist die Analyse mancher teilweisen oder

völligen Fehlleistungen, die geeignet erscheinen, auf den Mechanismus
des telepathischen Akts ein helles Licht zu werfen. Bruck deutet in
Analogie mit krankhaften Gesichtsfelddefekten (denen wir bei der
Hysterie, also einem schizophrenen Vorgang, häufig begegnen; der
Verfasser) auch an Defekte im telepathischen Gesichtsfeld. Wir
können uns freilich dieser Hypothese nicht ohne weiteres anschließen,
da es uns näher liegt, die Inkongruenz zwischen Objekt und Produkt
auf Kosten der Symbolumwand]ung zu setzen.

Interessant sind auch die sog. „Etappene*perimente *, Versuchsserien
, die — zum Teil unwissentlich — auf dasselbe Objekt eingestellt
wurden und die mit immer größerer Annäherung schließlich
zu einem vollkommen positiven Ergebnis führten. Eigenartig war die
dabei gemachte Beobachtung, daß die telepathische Aufnahme das
eine Mal rein visuell, das andere Mal mehr begrifflich zu erfolgen
schien. Manchmal, blieb auch die Schlußkongruenz aus, dagegen
tauchte ein bestimmter charakteristischer Zug des Objekts gewissermaßen
als „Dominante" immer wieder in den an sich verschiedenen
Einzelresultaten auf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0744