Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 716
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0746
716 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 11. Heft. (November 1924.)

scharfsinnigen Deduktionen manchen dunklen Punkt innerhalb des
Mechanismus der medialen Erscheinungen klären helfen. Vielleicht
lassen sich die so gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe psycho-analytischer
Gedankengänge noch weiter vertiefen und für die Methodik
nutzbar machen. Die Ergebnisse wären vielleicht noch stetigere gewesen
und die Mediali tat der Versuchspersonen wäre nicht zeitweise
verlorengegangen, wenn es Bruck gelungen wäre, die Versuchspersonen
gänzlich von der hypnotischen Einengung freizuhalten, doch
kann ich nicht beurteilen, ob die Begabung des jungen Mannes für
eine solche Entwicklung ausreichend stark gewesen sein mag. (Sein*
bemerkenswert erscheint dem Verfasser, daß eine so hervorragende
Autorin wie Mrs. Sigdwick, die Mitbegründerin der „Experimentellen
Telepathie", dem Buche Brucks und seinen Ergebnissen ein außerordentlich
anerkennenswertes Geleitwort mit auf den Weg gegeben hat.)

Deutsche Gesellschaft für wissenschaftlichen Okkultismus (DJ.W.O.)

Geschäftsstelle: Berlin SO 16, Adalbertstr.30 (Postscheckkonto: Berlin 87950)
hält folgende Sitzungen im großen Saal der deutschen Heeresbücherei

(Alte Kriegsakademie), Dorotheenstraße 48, ab:

1. Am Mittwoch, den 5. November, abends 772 Uhr Diskussions-

abend. Herr Dr. Qu ade wird den Abend leiten und über „For-
schungsaufgaben für gebildete Okkultisten" sprechen.

2. Am Mittwoch, den 12. November, abends 7 72 Uhr, Dr. med Schwab.

Lichtbildervortrag: „Neue Ergebnisse astrolog Forschung."

3. Am Mittwoch, den 3. Dezember, abends 7x/2 Uhr. Dr. Quade: „Das

Od, der Schlüssel zur Paraphysik.u

4. Am Freitag, den 12. Dezember, abends 71/.,Uhr, Diskussionsabend.

Dr. Haken wird den Abend leiten und über „Aktuelle Streitfragen
im Okkultismus" sprechen.

5. Am Mittwoch, den 14. Januar, abends 7% Uhr Prof. Dr. Schröder

(Thema vorbehalten)

6. Am Mittwoch, den 4. Februar, abends 77s Uhr, Dr Freiherr von

Schrenck-Notzing. (Thema vorbehalten.)

7. Am Mittwoch, den 4 März, abends 77a Uhr Dr med. Kindborg,

Nervenarzt in Breslau: „Der sogenannte tierische Magnetismus
im Lichte der neuesten Forschung".

8. Am Mittwoch, den 8. April, abends 7,;2 Uhr, Sanitätsrat Dr- med.

Bruck: „Ueber „mediale" und „ni chtmediale" Duplicitäten",

Anfang und Ende Mai sollen außerdem nooh Vorträge stattfinden.
Aenderungen der Vortragsfoige vorbehalten.

Zu den Diskussionsabenden ist der Eintritt für Mitglieder gegen
Vorlegung der letzten Mitgliedskarte frei! Gäste zahlen 1 M.

Jahresbeitrag ißt auf G -M. 12 — festgesetzt. Die Mitglieder zahlen
gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte die Hälfte des Eintrittsgeldes bei den
Veranstaltungen.

Bei der Geldlage der Gesellschaft bitten wir die Mitgliedsbeiträge recht
bald einzusenden und hoffen auf größere Zuwendungen von kapitalkräftigen
Mitgliedern. Die Gesdiäftsteiie:

i. A-: G, Erdmann.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0746