http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0757
Tischner: Der Betrug der Medien. 719
Blickenden war jetzt nicht die Frage: Hat das Medium bewußt her
trogen oder nicht?, man mußte jetzt die Psychologie unterbewußter
seelischer Vorgänge berücksichtigen. Es war jetzt nicht die Frage, ob
man es mit einem ehrlichen Menschen zu tun habe oder nicht, es
wurde klar, daß man einen ganz anderen Maßstab anlegen mußte,
um dem Problem gerecht zu werden. Diese unterbewußten Vorgänge
gehen ohne die Kontrolle der bewußten sittlichen Persönlichkeit vor
sich und unterstehen infolgedessen auch nicht der sittlichen Beurteilung
der bewußten Handlungen. Gewiß werden dadurch in unbewußtem
Betrug erzeugte Phänomene nicht echter, aber es fällt dadurch
jedenfalls der sittliche Makel des Betruges hinweg. Weiteres Durchdenken
der hier liegenden Fragen zeigt aber noch ganz andere
Seiten auf.
Infolge dieser mangelnden Kontrolle durch das Oberbewußtsein
fallen zahlreiche Hemmungen fort, es besteht ein „Monoideismus
", der alle Vorstellungen beherrscht; auf diese Weise wird
das Ziel alles, und der Weg, auf dem dieses Ziel erreicht werden
karm, wird von ganz untergeordneter Bedeutung. Von Eusapia
Paladino, dem berühmten Medium, wird berichtet, daß sie nicht
selten, wenn ein Phänomen nicht glücken wollte, einfach mit den
Händen zugriff und die „Telekinese" vollführte, ein so naives Nachhelfen
, wie es ein voll bewußter Mensch, von aller Ehrlichkeit ganz
abgesehen, schon aus Klugheit nicht machen würde. Nun sind diese
medialen Phänomene vielfach mit einem nicht normalen
Bewußtseinszustand verbunden, und auch in
den Fällen, in denen anscheinend der normale Bewußtseinszustand
besteht, liegt aller Wahrscheinlichkeit nach immer eine mehr oder
weniger große Einengung des Bewußtseins vor, er ist also in Wirklichkeit
doch nicht normal. Wenn man das berücksichtigt, dann darf
man sich aber nicht wundern, daß die Medien betrügen
, man soll es vielmehr erwarten und sich höchstens darüber
wundern, daß man bei einem Medium bisher noch keinen Betrug
festgestellt hat. Nur unter drei Bedingungen ist man vor
dem unbewußten Betrug des Mediums sicher: Entweder hat man es
mit einem Medium zu tun, das nie stärkere Abweichungen vom
Wachbewußtsein hat und infolgedessen Kontrolle über sich üben
kann; falls wir es dann mit einem ehrlichen Menschen zu tun haben,
können wir erwarten, entweder echte Phänomene zu sehen oder gar
keine, indem das Medium es verschmäht, nachzuhelfen. — Zweitens,
wenn das Medium unter solchen Versuchsbedingungen untersucht
wird, daß es nicht betrügen kann, so daß wir entweder echte Phänomene
erleben oder gar nichts, da dem Medium die Möglichkeit gekommen
ist, „Ersatz" zu liefern. — Drittens endlich können wir es
mit einem Medium zu tun haben, dem jederzeit echte Phänomene zu
Gebote stehen und das infolgedessen gar nicht in Versuchung geführt
wird, zu betrügen.
47*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0757