Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: XXXII
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0826
— XXXII —

reiten; ich will mich seiner entledigen.'* — 42 Jahre: „Du hast einen
deiner Freunde getötet!** — „Ja, er ist gestorben. Ich habe ihn in eine
Falle gelockt." (Er macht Miene jemand zu töten. Später begleiten
wir ihn ins Gefängnis.) 47V2 Jahre: „Ich leide, ich muß sterben." (Er
weint.) Rochas: „Willst Du beichten?" — „Nein, ich will nicht, weil
ich «große Gewissensbisse habe usw." Dann werden wir Zeugen seiner
Hinrichtung durch den Strang, wie wir überhaupt oft Krankheit und
Agonie miterleben.

Noch ein Beispiel! Das Medium ist in der vorbeschriebenen Weise
in ihr fünftes Vorleben zurückversetzt. „Was tun Sie?" — „Ach,
dieser verwünschte Lanzenstich verursacht mir Leiden." — „Wo haben
Sie diesen Lanzenstich bekommen und in welchem Jahre leben Sie?"

— „Bei Marignano. Wir sind im Jahre i5i5. Armer Berry, Du bist
verloren!" — „Mit wem waren Sie?" — „Mit Francis." — „Wer ist
Francis?" — „Der Vater, unser Herr und Meister, bei Gott, der
König von Frankreich!" — Wir erfahren weiter, daß „Michel Berry"

— das weibliche Medium unterschreibt in mittelalterlichem Französisch
und fordert das auf ihr liegende Pferd zu entfernen — drei Tage und
drei Nächte gegen die Schweizer gekämpft hat.

Auch bei ganz ungebildeten Medien stimmen meistens die historischen
Angaben. Immer, so oft man auch die Versuche wiederholen
mag, auch wenn zehn und mehr Präexistenzen heraufbeschworen werden
, stimmen die Berichte aus ihrem Vorleben überein. Wir erleben
hier die „Auferstehung des Fleisches" wie Christus die Wiedergeburt
nennt, sozusagen experimentell!

Eine dritte Stütze erhält die Wiedergeburtslehre durch die Astrologie
. Da sie ganz zweifellos nicht nur bis ins kleinste zutreffend©
Charakterbilder ergibt, sondern auch in jedermanns Leben wenigstens
einige Ereignisse mit absoluter Sicherheit zu berechnen gestattet, zwingt
sie zur Frage, welchen Sinn es wohl haben könnte, wenn sich Dinge,
die nach heutiger Anschauung nur Zufallsprodukte sind, genau vorherbestimmen
lassen? Die Wiedergeburtslehre weiß unsern Verstand völlig
zu befriedigen. Sie läßt uns das Horoskop sozusagen als Manometer
der Seele betrachten, Schicksale und Schicksalsschläge als Mittel zu
ihrer Vervollkommnung. Nicht Zufall waltet, sondern strengste Gerechtigkeit
. Jeder ist seines Glückes Schmied und erntet, was er nach dem
Reifegrade seiner Seele zu ernten verdient. Wer am Gelde hing und
habgierig war, wird in Armut geboren, wer herrisch war, in dienender
Stellung, wer gewalttätig und grausam war, kommt als Krüppel wieder
auf diese Erde, oder wird es in diesem Leben, der Faule wir<d zur
schwersten Arbeit gezwungen usw. Alles ist ein gerechter Ausgleich,
ein Aequivalent, Belohnung oder Strafe, was sich völlig mit den Aussagen
der Medien, in allen Ländern und bei allen Völkern, deckt.

Der Glaube an die Wiedergeburt gibt dem Leben einen wunderbaren
sittlichen Anhalt, große Kraft im Unglück, Demut im Glück, er
bewahrt uns vor Verbitterung, da er stets in uns die Ursache des
Uebels sucht und findet, und erfüllt uns mit der Wahrheit des
Schiller sehen Wortes: „Das Leben ist der Güter höchstes nicht, /
Der Uebel größtes aber ist die Schuld."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0826