Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 93
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0097
Oesterreich: Bemerkung zum Kapitel der Malmedien. 93

merkenswert, daß wir hier auch einen spiritistisch „verdächtigen"
Fall eines Malmediums vor uns haben.

Uebrigens sind die genannten Fälle von Malmedien unter
sich wesentlich verschieden. Während alle übrigen zu den automatischen
Fällen gehören, handelt es sich bei Mr. Thomson,
aber ebenso auch bei Helene Smith um Malmedien, welche
auf Grund von Halluzinationen malen, freilich stark trieb- oder
gar zwangmäßig.

Indes diese paar und vielleicht noch einige andere Fälle, welche
sich außer den von Peter genannten noch in der Literatur nachweisen
lassen, würden mich noch nicht bestimmen, das mediale Malen
bew. Zeichnen für verbreiteter als er zu halten. Dazu veranlaßt
mich der Umstand, daß sich allein unter meinen eigenen unveröffentlichten
Materialien nicht weniger als vier neue Fälle befinden
, obwohl ich in keiner Weise nach solchen gesucht habe.
Drei davon gehören weiblichen Medien, einer einem Mann an.
Beim letzten handelt es sich um Farbstiftzeichnungen und Aquarelle
von Blumen und Ornamenten des für diese Produktion allgemein
charakteristischen Stils. Ein Stuttgarter Medium sandte
Federzeichnungen von sehr phantastischer Art und ohne jeden
ästhetischen Wert. Von auffallender Feinheit sind ein paar
Bleistiftköpfe, die einem mitteldeutschen Medium angehören, das
als automatische Dichterin lyrische Sachen von beträchtlichem
Reiz produziert und auch paraphysisch veranlagt ist. Ich hoffe
über diesen Fall, sobald ich ihn persönlich habe näher untersuchen
können, noch einmal eingehender zu berichten. Aesthetisch am
höchsten stehen die automatischen Buntstiftzeichnungen einer
Bremer Dame, welche auch normal zeichnerisch recht begabt ist.
Doch ist die Technik ihrer automatischen Zeichnungen eine völlig
andere als die ihrer normalen Erzeugnisse. Auch von diesem
Fall, den ich persönlich prüfen konnte, hoffe ich gelegentlich
einmal ein paar Proben veröffentlichen zu können. Doch hätte
nur eine technisch vollwertige Wiedergabe in den Original färben
und der Originalgröße irgendwelchen Wert. Es sind diese Bilder,
Blätter, Muscheln etc. teilweise von großer Schönheit und Diskretion
der Farbwirkung. Sie erheben sich weit über den banalen
süßlichen, „transzendentalen" (der philosophisch gebildete Leser
entschuldige, daß ich mich an den greulichen Mißbrauch dieses
Wortes anschließe) Stil der meisten mediumistischen Zeichnungen.

A ii in. d e r R e d. Wie ich einer Mitteilung von Herrn Dr. G.
Zeller in Harburg verdanke, betätigt sich in Hamburg eine Frau Architekt
Brakhan als mediale Zeichnerin pflanzenähnlicher Ornamente, wovon ich mich
durch ein übersandtes Blatt überzeugen konnte Desgleichen wird mir
aus Magdeburg von einer Leserin über ein Malmedium berichtet, von
welchem mir auch einige Proben eingesandt wurden Wir brii gen demnächst
einen Beitrag von Herrn Tordai in Budapest über ein dortiges Malmedium
, können aber weitere Berichte einstweilen nicht veröffentlichen,
zumal die Schilderung dieses Phänomens wohl ebensosehr ins Gebiet der
Psychologie überhaupt wie der Psychopathologie gehört.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0097