Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 370
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0378
370 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1925.)

allgemeine Aufmerksamkeit nicht mehr auf sich gelenkt haben, als das
meines Wissens der Fall ist. Alle diejenigen jedoch, die sich seiner interessanten
Ansprache als Vorsitzender der Gesellschaft vom Jahre igiS
(s. Proc.eed.ings, Bd. XXIX., S. 46) erinnern, in der er über die Experimente
berichtete, oder die den Bericht von Mrs. Verrall über die 5o/j ihr
damals vorliegenden Experimente gelesen haben (s. denselben Bd. S. 64),
werden sich freuen zu hören, daß Professor Murray nicht aufgehört hat,
zu experimentieren, und werden die Gelegenheit begrüßen, die weiteren,

Experimente umfassenden Versuchsreihen durchzustudieren, die
er uns jetzt unterbreitet hat. Fürs erste möchte ich betonen, daß, wenn
ich auch versuchen will, meinen vorliegenden Bericht durch sich selbst
klar verständlich zu machen, doch alle, die den Gegenstand wirklich
durchstudieren wollen, auch die oben erwähnten Aufsätze lesen sollten.

Da aber nicht alle von uns Professor Murravs Vortrag: oder den
Bericht Mrs. Verralls im Moment genau im Gedäciitnis haben, will ich
Professor Murrays Angaben über seine Methodik anführen Er sagt
(Proc. Bd. XXIX, S. 58):

Die Methode ist folgende: Ich gehe aus dem Zimmer und natürlich
außer Hörweite. Irgendwer im Zimmer, meist meine älteste Tochter
, denkt an eine Szene oder an ein 'Ereignis oder an irgend etwas
Beliebiges und sagt es laut; es wird niedergeschrieben, und ich werde
dann hereingerufen. Ich komme herein, ergreife gewöhnlich die Hand
meiner Tochter und beschreibe dann, wenn ich Glück habe, im einzelnen
, was sie gedacht hat. Die leiseste Störung unserer gewohnten
Methode, z. B. eine Aenderung der Zeit oder des Ortes, die Anwesenheit
von Fremden, Streitigkeiten, besondere Geräusche, ist geeignet, die Versuche
mißlingen zu lassen. Ich selbst werde etwas übersensitiv und
reizbar,'wenn auch, wie ich glaube, nicht in einem für andere bemerkbaren
Grade 1).

In den Jahren 1915 und 1916 war er Präsident der Englischen Gesellschaft
für psychische Forschung und ist jetzt einer der Vizepräsidenten.
Seiner der Fachwissenschaft und der Politik gewidmeten Zeit kann er
nur sehr wenig für das parapsychische Experiment abgewinnen.

Mrs. Sidgwick führt nicht aus, warum durch die Bedeutung des
Experimentators — bei Professor Murray handelt es sich ja tatsächlich
um eine ganz singuläre, wissenschaftliche, soziale und politische
— auch die Bedeutung seiner Leistungen als Sensitiver und seiner auf
den eigenen telepathischen Prozeß gerichteten, präzisen Wesensschau
für das ganze Forschungsgebiet so stark unterstrichen wird. Dem
Kundigen braucht es freilich nicht erst gesagt zu werden, daß durch
diese Persönlichkeits werte gerade diejenigen ad absurdum geführt werden
, die so gern mit persönlichem Angriffsmaterial operieren und kleinlich
an den metapsychischen Phänomenen vieler Medien mit einer Elle
herummessen, die sie am Bildungs- oder Klassenstandard geeicht haben;
und es ist kaum ziu hoffen* daß sie, selbst wenn auch auf p a r a -
physikalischem Gebiet ein Murray sich melden würde, aus ihrer
gewohnten Einstellung zu einer entschlossenen Umstellung gelangen
werden. Denn, um mit R i c h e t ein französisches Sprichwort zu zitieren:
Ii n'y a pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. Bruck.

J) Das „Versuchsobjekt" wird, nach den Worten des „Agenten"
vom Protokollführer niedergeschrieben, und zwar auf einen Bogen, den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0378