http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0379
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente*
371
Mrs. Verrall, die selbst einer Sitzung beiwohnte, gibt einen etwas
vollständigeren Bericht über die Methode (S. S. 64, 65). Ueber die Art,
wie er seine Beeindruckung erhält, sagt Prof. Murray (dieselbe S.
w ie oben):
„Wenn ich mich anschicke, das zu erfassen, was ich erkennein
möchte, so besteht die einzige Art meiner Bemühung darin, daß ich
mich in einer ganz allgemeinen Weise um eine Sammlung meiner Aufmerksamkeit
bemühe. Die Sache mag tatsächlich den Weg eines Sinnes
nehmen, oder sie mag einen ihr eigentümlichen Weg finden, mit einer
Kette von Schlußfolgerungen oder Assoziationen, die, soweit ich mich
erinnere, niemals mit einer ähnlichen Kette in der Psyche irgendeines
der Anwesenden übereinstimmt, sondern die eigens für diesen Zweck
erfunden wird, ähnlich wie wenn eine Halluzination sich einstellt/'
* Ich selbst hatte nie den Vorzug, bei einem dieser Experimente anwesend
zu sein, aber Mr. Gerald Balfour war an einem Sitzungsabend
zugegen, am 26. August 1916, und obgleich damals der Erfolg unter
dem Durchschnitt blieb, wird es doch eine gute Vorstellung von den
Experimenten geben, wenn ich die Notizen über diese Sitzung vollständig
anführe, nebst einer kurzen Bemerkung von Mr. Balfour über
den Eindruck, den sie auf ihn machte. Anwesend waren: Lady Mary
Murray (die Gattin Prof. Murrays), seine Töchter Mrs. Arnold Toynbee
und Miß Agnes Murray, sein Sohn Mr. Basil Murray, Mr. Arnolds
Toynbee und als Schriftführerin Miß Blomfield. Bei dieser und bei
allen arideren Sitzungen waren alle im Zimmer Anwesenden über das
für die Ueber tragung gewählte Thema unterrichtet, und alle waren bei
der Uebertragung Agenten oder mögen es gewesen sein,; aber ich werde
das Wort ,,Agent" nur für den Hauptagenten — die für den Versuch
verantwortliche Person, auf die sich auch Professor Murrav ein-
stellt — gebrauchen. Im Folgenden sind Bemerkungen des Agenten
und aus der Sitzung selbst stammende Notizen in runde Klammern,
Zusätze von mir selbst, die die Sache klarer machen sollen, in eckigei
Klammern gesetzt.
1. Versuch. Mrs. Arnold T o y n b e e (Agent): „Ich
denke an den Anfang einer [Geschichte von] Dostojewski, wo der Hund
eines armen alten Mannes in einer Gastwirtschaft im Sterben [liegt]/'1)
er in der Hand hält, und auf den er auch die von Prof. Murray gemachten
Bemerkungen usw. niederschreibt. Da der Protokollführer sich
gerade gegenüber Prof. Murray befindet, wenn dieser das Zimmer wieder
betritt, ist es schwer zu begreifen, wie es ihm möglich sein sollte, diese
/Notizen, wenn auch unbewußt, zu lesen, wie das von einem Kritiker angenommen
worden ist. Ich darf hinzufügen, daß so schnell geschrieben
wurde und mit solch feinem Bleistift, daß es mir, als ich die Protokolle
für die Abfassung dieses Berichts studierte, oft schwer fiel, sie zu entziffern
, und ich zuweilen mit Vorteil ein Vergrößerungsglas benutzte.
x) Dieses „Versuchsthema", nur vielleicht mit einer etwas späteren
Szene dieser Erzählung, ist von demselben „Agenten" vier Monate früher,
am 23. April 1916 erfolgreich versucht worden. Siehe Anhang Nr. 53.
24*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0379