Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 427
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0435
Reichenau: Ist Prophezeien möglich?

427

Falle fragen, ob oder inwieweit man es mit echter, unechter oder gewöhnlicher
Prophetie zu tun hat.

Wenn z. B. vorsichtig und skeptisch eingestellte Forscher, wie
Charles Riebet, sich für das Vorkommen der Prophetie einsetzen, so
ergibt sich aus den Darlegungen nicht, in welchem Sinne es gemeint
ist. Unterscheidungen über die Bedeutung der Prophetie werden nicht
gemacht, und doch sind gerade diese hochwichtig für die Einstellung
gegenüber diesem Problem. Wenn Rudolf Tischner (Geschichte der
okkultistischen Forschung) zu dem Ergebnis kommt, ,zusammenfassend
sei gesagt, daß man die zeitliche Vorschau, trotz ihrer anscheinenden
Unmöglichkeit und Sinnlosigkeit auf Grund des vorliegenden Materials
wohl oder übel anerkennen muß" — so steht man vor der Frage:
bedeutet dies lediglich eine Anerkennung prophetischer Tatsachen
irgendwelcher Art — oder Anerkennung der echten Prophetie — d. h.
Anerkennung eines Wunders? Bei einem Mann wie Tischner, der sich
so selten zu eindeutig positiver Stellungnahme entschließt, ist eine-
solche Anerkennung nicht wahrscheinlich, und doch .. . unmöglich . . .
insoweit etwas überhaupt unmöglich ist — ist nur die echte Prophetie!
Jede andere ist nichts „Unmögliches", ist Berechnung aus irgendwelchem
, dem Menschen zugänglichen Erfahrungsmaterial, ist Wahrscheinlichkeitstreffer
, Zufall oder sonstwie natürlich zu erklären. Und
so ist Unterscheidung der Bedeutung von ausschlaggebender Wichtigkeit
bei diesem Problem; die Tatsachen können der Ausdruck verschiedenartigster
Befähigung des Menschen sein, und die Feststellung
der Grenzen dieser Befähigung ist eben das, was die parapsychische
Forschung dabei interessiert. —

Im Rahmen dieses Aufsatzes soll nicht entschieden werden, ob wir
es irgendwann mit echten Prophezeiungen zu tun haben in der Geschichte
der Prophetie. Doch sei hier mit Bezugnahme auf hervorragende
Fälle auf wichtige Punkte in der Beurteilung hingewiesen. Die
Angabe einer allgemein orientierenden Literatur soll dem Leser eigene
Stellungnahme ermöglichen. Auch der Forscher auf diesem Gebiet
wird zumeist auf die Erfahrungeen anderer angewiesen sein, die Fälle
sind zu selten, als daß sie einem eine Folge eigener praktischer Beobachtungen
ermöglichten. * Es ist leider kein Gebiet, auf dem die
Willkür des Experiments ein Nachprüfen der in Frage stehenden Vorkommnisse
erlaubt*)!

Wenn man das Tatsachenmaterial überblickt, so fällt im Bereich
der bekannten und umfangreichen Prophezeiungen sogleich die häufige
Unbestimmtheit, ja vielfach absichtliche Dunkelheit des Prophezeiten
auf, und die Ungenauigkeit des Eintreffens.

Nun kann zwar eine gewisse Ungenauigkeit des Eintreffens durch-

*) Job. Iiiig: „Historische Prophezeiungen4'. Kemmerich „Prophezeiungen
." C. Loog, „Die Weissagungen des Nostradamus". Fr. zur Bonsen,
„Das zweite Gesicht". „Neuere Vorgesichte". W. Bormann, „Die Nornen".
"W. Ludwig, Spaziergänge ins Reich der Mystik". Rudolf Tisehner, „Geschichte
der Okkultist. Forschung." Charles Riebet. „Grundriß der Paraspychologie
und Parapsychophysik. Camille Flammarion, „Unbekannte Naturkräfte" u. a.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0435