http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0467
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 459
muten ließ, der auf dem Wege nach Jericho unter die Räuber
fiel, und auf diese Weise dann den barmherzigen Samariter,
der ihm half.]
Wenn telepathische Eindrücke gewöhnlich durch das Unterbewußtsein
zustande kommen, was mir aus anderen Gründen als aus den zur
Diskussion stehenden Experimenten wahrscheinlich zu sein scheint, so
ist es möglich, daß eine wichtig© Eigenschaft eines guten telepathischen
Perzipienten in einer Kraft bestehen mag, die den Inhalt seines eigenen
Unterbewußtseins leicht hervorlockt.
Anhang I.
a
Ich führe hier nahezu alle als Erfolge angerechneten
Fälle an, die nicht schon im Hauptbericht
angeführt worden sind, und auch Fälle mit
einem Teilerfolg und mit einem Mißerfolg, die M o V-
mente von Interesse darzubieten scheinen. Die so
getroffene Auswahl repräsentiert natürlich keineswegs
das Durchschnittsverhältnis der Erfolge zu
denMiß erfolg e n.
Die Experimente in diesem Anhang stehen in
chronologischer Reihenfolge, aber die beigegebenen
Zahlen beziehen sich nur auf meine hier vorliegende
Arbeit. Die Nuimmern i bis 43 sind den im
Hauptbericht zitiert e n Fällen beigegeben (diese
sind jedoch nicht chronologisch geordnet), so daß
diejenigen des Anhangs mit 44 beginnen. Die ersten
acht Versuche fanden vor 1916 statt.
Die Originalprotokolle sind wörtlich gedruckt,
Bemerkungen in runden Klammern gehören zu
ihnen. Erklärende Zusätze oder andere Bemerkungen
von mir selbst stehen in eckigen Klammern. Bemerkungen
oder Fragen des Agenten im Verlaufe
der Bekundung des Perzipienten sind in runden
Klammern und Anführungszeichen. Die angegebebenen
Daten beziehen sich auf das Experiment, dem
sie beigegeben sind, und auf diejenigen, die darauf
folgen, bis dahin, wo das nächste Datum angegeben
ist.
10. März 1918.
44. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich
denke an jenen Mann — Dr, Leys — in einem Kanu mit Massaileufcen
auf dem Flusse."
Prof. Murray. „Es ist Conrad's Lord Jim mit einem
Haufen von Schwarzen in einem Boot. — Nicht sicher, ob Lord
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0467