Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 473
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0481
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente.

473

deutsche Frau." („Was für ein Spion?") ,,Ich glaube, er ist
Engländer. Ich glaube, es ist ein Abenteuerbuch." *)

(In dem Buch ist er ein Spion.)

89. Versuch. Lady Mary Murray (Agent): „Menschen
in dem ,Kreise' von Dantes Inferno, welche die ganze Zeit hindurch
vom Winde gejagt werden."

Prof. Murray. „Ich habe ganz klar die Zeilen von
Keats bekommen: —

,Bleich war die Lippe, die ich küßte, und schön war die Gestalt,
Mit der ich flog in diesem melanchol'sehen Sturm.4"
Das Sonett auf [Ein Traum nach der Lektüre von
Dantes Episode von Paolo und Francesca.]

[Die Episode von Paolo und Francesca ist natürlich ein sehr wichtiger
Teil von Dantes Erzählung im Inferno, V. Gesang, von dem
,Kreise, auf den sich Lady Mary Murray bezog.]

16. Juni 1918. -

90. Versuch. M r s. Arnold Toy nbee (Agent): „Rousseau,
als er als Diener in dem Hause in Turin war, und die Sache gestohlen
wurde/'

Prof. Murr a y. ,,Ich bekomme einen Eindruck — zuerst
jene unangenehme französische Zeitung, von der Wade Gery
erzählte. Nein, ich glaube, ich werde ganz konfus durch Eure
Jungen, welche stahlen. Ich bekomme es ganz verwirrt. Irgendeine
schmutzige französische Person, die stiehlt. Ich glaube
nicht —. Es ist eine Art von künstlerisch erzogener Person —.
Er ist ein Lakai von irgend jemandem. Es ist ähnlich wie Gil
Blas, aber ich glaube nicht, daß [er] es ist. Es ist jemand etwa
aus jener Zeit. Oh! es ist Rousseau, als er das Halsbanjd
stahl, usw."

(Rosalind hatte den Eindruck einer üblen Atmosphäre.)
it\. Juli 1918.

91. Versuch. Mr. Penmorlan Main (Agent): „Dante, wie
er Beatrice auf der Brücke in Florenz trifft."

Prof. Murray. „Das ist nicht griechisch, aber es ist
gewissermaßen hohe Poesie. Es ist nicht griechisch — Ist es —?
Es ist Dante irgendwie. Ist es Dante, wie er Beatrice trifft?"

92. Versuch. Mr. Penmorlan Main (Agent): ,,Der Tod
von Hereward the Wake, als er rundum von seinen Feinden umgeben
ist. Tötet sie einen nach dem anderen."

A) „Greenmantle" ist tatsächlich ein Abenteuerbuch von Buchau.

D. Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0481