Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 520
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0528
520 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 9. Heft. (September 1925.)

Prof. Murray. „Das ist etwas recht Schreckliches*' (das
wird sofort beim Betreten des Zimmers gesprochen). „Oh!
(Pause.) Es ist jemand, der in einer Kirche ermordet wird
oder dergleichen. (Pause.) Ich dachte zuerst, es wäre etwas
in der Bolschewisten-Revolution, aber ich bin sicher, es ist
nicht russisch. Oh! Ich möchte glauben, es war der Mörder
von Thomas a Becket."
Notiz. — Als das Experiment zu Ende war, sagte Piddington, daß
er daran gedacht hatte, in das Thema die Worte einzufügen: „ . . . und
sagt: Jn Deine Hände, 0 Herr, befehle ich meinen Geist' aber da
er nicht sicher war, ob Becket diese Worte gesprochen hatte, fügte
er sie nicht ein; aber nichtsdestoweniger hatte er während des Experiments
an den Wortlaut gedacht. Prof. Murray sagte, er habe keinen
Eindruck von dem Wortlaut bekommen.

Nach Beendigung des neunten Experiments schlug Prof. Murray
vor, Lord Balfour solle das Thema für den nächsten Versuch wählen.

Zehntes Experiment 10,07 Uhr abends.

Thema (gewählt von Lord Balfour). ,,Ich denke an
Robert Walpole, der Lateinisch zu Georg I. spricht." *)

Prof. Murray (gleich beim Eintritt ins Zimmer
sprechend). Etwas aus dem achtzehnten Jahrhundert." (Hier
nickte Lord Balfour zustimmend.) .„Ich glaube nicht, daß ich
es ganz exakt herausbekommen werde. Dr. Johnson, der
Georg III. in der Bibliothek des Königs trifft; aber ich binj
sicher, er spricht Lateinisch zu ihm — was er gar nicht tat.
Ich glaube nicht, daß ich es richtig bekommen werde. Warten
Siel Ich habe es beinahe bekommen. Achtzehntes Jahrhundert.
Jemand, der Lateinisch zu einem Könige spricht."

7. Dezember 1924. Fishers Hill, Woking.

Anwesend: Mrs. Henry Sidgwick, Hon. Mrs. Gole, Miß L. Piddington
, Messrs. G. W. Balfour, Basil Murray, J. G. Piddington
, Lord Balfour und Prof. G. Murray.

Bedingungen dieselben wie am 6. Dezember 192 4, außer daß
bei jedem Versuch die Speisezimmertür sowohl wie die Wohnzimmertür
geschlossen war, und daß Prof. Murray von Miß Piddington anstatt
von Mrs. Sidgwick in das Wohnzimmer zurückgeleitet wurde.

Als Prof. Murray gefragt wurde, ob er willens sei, weitere Versuche
anzustellen, sagte er, er wäre ganz willens, es zu tun, er fühle
aber einen Mißerfolg voraus, da er nicht in der ruhigen und ungej-
trübten Stimmung sei, die einen Erfolg begünstige. Der Tag war

*) Das Thema Lord Balfours bezieht sich auf die historische Tatsache
, daß, als Georg I., der erste englische König aus dem Hause
Hannover, nach England kam, er nicht englisch sprechen konnte und
sein Minister Walpole nicht deutsch, sodaß sie sich nur lateinisch verständigen
konnten. Der Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0528