http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0580
572 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 10. Heft. (Oktober 1925.)
Wer das letztgenannte Bild (des feinen Frauenkopfes) betrachtet,
kann schließen, daß das Objekt auf dem Hintergrund über den Köpfen
der Sitzenden aufgehängt gewesen sei. Wenn dies nun der Fall wäre,
so würde die Aufnahme durch die Linse der Kamera erfolgen und demzufolge
würde bei Verwendung zweier Kameras jede dasselbe ,,Extra"-
bild aufnehmen.
Die Kameras wurden nebeneinander aufgestellt und fünf Aufnahmen
mit jeder gemacht, immer zwei gleichzeitig.
Nun, das Resultat: Von den zehn exponierten Platten zeigten
vier Platten ,,Extras' und alle diese ,,Extras" wurden nur in einer
Kamera erhalten, nämlich in der großen Atelierkamera, welche bei
den früheren Experimenten gebraucht wurde.
Das Resultat scheint nicht mit der Kamera zusammenzuhängen,
denn mit der anderen Kamera hatte Bulford zu Hause bereits Erfolge
gehabt.i
Jene vier „Extras" zeigten folgendes: Nr. i und 2 enthielten ekto-
plastische Bildungen, vermengt mit dem Tisch und den Körpern der
Sitzenden, statt auf dem Hintergrund zu erscheinen.
Nr. 3 zeigt das Gesicht eines verstorbenen Freundes Bulfords; von
letzterem gut erkannt, obwohl das Bild den Eindruck starker Ueber-
belichtung machte. J ; i
Nr. 4 zeigte ein anderes Gesicht — diesmal stark unterbelichtet.
Die Erklärung wurde gegeben, daß in des ,,Professors 4 Abwesenheit
die Arbeit einem Assistenten überlassen war, der den Prozeß nicht
völlig meisterte. Ob wir diese Behauptung annehmen oder nicht, die
Resultate sind lehrreich. Sie zeigen uns, wie das Bild im Kontakt mit
der Platte schlecht ausgeführt werden kann, entweder durch zu starkes:
Licht in der das Gesicht umgebenden Draperie, oder durch einen Fehler
der entgegengesetzten Art. Alle diese Mißgriffe scheinen weiter auf
die Erzeugung des Bildes innerhalb der Kamera hinzuweisen.
i5. Experiment, 21. Juli 1921. Anwesend die zwei Photographen
, Miß Evans und Mr. Bulford. Das Wetter war sehr heiß,
trocken, Gewitterdonner. Drei Kassetten wurden geladen und dann
folgten die üblichen zehn Minuten Schweigens.
1. Exposition: Scott stand an der Kamera; Bulford in einiger
Entfernung, Miß Evans saß am Tische. ^ \
2. Exposition: Wie vorstehend, aber Bird saß am Tische. Obwohl
Bulford an der Kamera stehen sollte, tat ehr es nicht. Resultat
in beiden Expositionen negativ.
Nun entschloß sich Bulford, den Instruktionen des „Professors"
zu folgen. Bei Nr. 3 machte er selbst die Aufnahme und Scott saß
am Tische. Resultat: Ein großer ektoplastischer Stern von sechseckiger
Form, Gesicht und Schulter des Sitzenden vollständig verdeckend.
Nr. 4: Scott handhabte die Kamera; Bird und Bulford stand daneben
. Miß Evans saß am Tische. Resultat: Gesicht einer Frau in
Draperie gehüllt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0580