Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 649
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0659
Lambert: Kritische Bemerkungen z. Dr. Rosenbuschs Darstellung. 649

These falsch; zu ihrer Ehre muß ich sagen, daß sie auch sonst von
einer ungewöhnlichen Unpünktlichkeit sind. Auf S. 186 übersetzen
sie: „R. H's Haar berührt", im englischen Original heißt es aber
„Stüh 1" (also Verwechslung von chair — Stuhl mit hair == Haar).
Es fiel den Herren in ihrer Kritiklosigkeit nicht auf, daß sie damit
aus Versehen ein schlechtes Phänomen, in ein ganz gutes verwandelten,
das nach Hodgsons Kommentar nicht erklärlich wäre.

n) Wir kommen zum i3. und letzten Punkt dieser vorläufigen
Aufzählungen (weiteres wird Herr Rosenbusch später hören). Wie
Rosenbusch in seiner Betrachtung der Warschauer Sitzungen mitzuteilen
vergaß, daß trotz Reichmanns Entdeckungen drei Viertel der
Kommission mindestens einige der Phänomene für echt hielten, so
vergaß er in seiner Darstellung der Sitzungsreihe in Amerika, mitzuteilen
, daß die ersten 25 Sitzungen zum Teil sehr glänzend waren,
und daß Garrington, der darüber in seinem Buch „Personal Experien-
ces in Spiritualism" berichtet, von einigen derselben ganz überwältigt
war. Auch hier bewegte sich z. B. wieder ein kleiner Tisch vor
mehreren Personen in gutem Licht. Rosenbusch läßt wie immer nur
den Gegner sprechen. Herr Krebs., der bloß an zwei Sitzungen beteiligt
war — Rosenbusch macht daraus zwei Sitzungs reihen — und
den Carrington ausführlich widerlegt, wird Seiten lang zitiert, während
Gar rington, der 4o Sitzungen miterlebt hat, totgeschwiegen wird.
Auch hier hätte sich Rosenbusch von Dessoir, dem offenbar völlig
untätigen „Herausgeber" seines Buches unterrichten lassen können.
Dessoir sagt, daß Carrington ihm 1910 geschrieben hat: „Wir haben
(in Amerika) 3o Sitzungen mit Eusapia gehabt, die zum Teil sehr bemerkenswert
, besser als die Sitzungen in Neapel waren, und von denen
ich die stenographischen Berichte besitze. Es ist nicht mehr der geringste
Zweifel in mir in bezug auf die Wirklichkeit der Haupttatsachen
." Sogar in den letzten amerikanischen Sitzungen, in denen
Eusapia, die am Ende ihrer Kraft war, nicht mehr viel bieten konnte
— es sind dies natürlich fast die einzigen Sitzungen, von denen Rosenbusch
spricht — erfolgen gelegentlich glänzende Tischlevitationen,
wie dem Bericht des Physikers Wood (Journal S. P. R. Bd. 1/1, S. 334)
zu entnehmen gewesen wäre. Stets reden bei Rosenbusch nur die Ankläger
, während den Verteidigern das Wort verweigert wird, obwohl
unter ihnen gerade diejenigen sind, die Eusapias Sitzungen am besten
kennen.

So ist es keine Uebertreibung, wenn ich sage, daß nie ein Angeklagter
von einem ungerechteren und schlechter informierten Richter
verurteilt wurde als hier die arme Eusapia; aber Herr Rosenbusch
wird es noch bereuen, daß er so leichtfertig in unseren Kampf eingegriffen
hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0659