Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 688
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0698
688 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 11. Hift. (.November 1Q25.)

duum höherer Ordnung zu denken (Familie, Nation, Rasse, Weltbürgerschaft
), das kein Absolutes darstellt, sondern jeweils nur die psychische
Gesamtenergie der ' Einzelindividuen repräsentiert. Psychische
Energie ist transformierte physische, die durch Sinneseiiidrücke erregt,
aber nicht erzeugt wird. Dr. Dreher, Berlin.

Das obige Buch wurde soeben als erstes aus der neuen Sammlung
ins Englische übersetzt, und erscheint im Verlag von Allen und Unwin
in London.

Hellsehen. Eine Studie mit besonderer Berücksichtigung des Experimentes
im Dessauer Gerichtsgefängnis, nebst Wiedergabe des amtlichen
Protokolles von Otto S e e 1 i n g. Berlin 1925, Pyramidenverlag
Dr. Schwarz und Co. Preis M. 3.—.

Anläßlich des eben beendigten Aufsehen erregenden Bernburger
Prozesses gegen einen mit hellsehenden Medien arbeitenden Lehrer,
über den unsere Leser gewiß durch die Zeitungen schon informiert
sind, ist dieses fleißige Buch des bekannten Berliner Verfassers besonders
zu empfehlen. Es unterrichtet über den ganzen Fragenkreis in
anschaulicher Form, bringt eine Fülle eigener zusammen mit Berliner
Experimentatoren durchgeführter Versuche, und setzt sich besonders
auch mit den Gegnern der ,,Kriminaltelepathie" auseinander unter Verwendung
eines reichen Aktenmaterials, das namentlich für die Beurteilung
des bekannten Dessauer Falles von Bedeutung ist. Auch die
sich anschließende Pressepolemik fehlt hier nicht. Es ist eine objektive
Arbeit, die den kritischen Standpunkt nicht verläßt. S.

Leipzig / Berlin / Dresden

Der Sachverständige im Bernhurger HellseheT-Prozeß, Herr Dr. med.
Rudolf Tischuer (München),"1 hält in diesen Städten Torträge über das
Thema: ,fI>er Okkultismus und dei* Hernburger Hellseher-
Prozeß4*, Interessenten werden gebeten, in Freundeskreisen darauf
hinweisen zu wollen. — In Leipzig am Montag, 16. jftov., abends
8 Uhr, im freuen Kathaus-Saale; in Berlin (siehe untenstehende Notiz);
in Dresden am Mittwoch, 20. Not., abends 8 Uhr, im Harmonie-Saale.

Deutsche Gesellschaft für Wissenschaft! Okkultismus (D. G. W. 0,1

Berlin SO 16, Adalbertstraße 30 (Postscheckkonto: Berlin 87950)
hält folgende Sitzungen im grünen Saal W. 9, Köthener Straße 38 ab:

3. Freilag, den 6. November, im Meistersaal, abends 8 Uhr? Herr Dr. Qua de: „Die
Bedeutung spiritistischer Forschung für den wissenschaftlichen Okkultismus".

4. Donnerstag, den 19. November, im kleinen Saal, abends 8 Uhr: Herr Dr. med.

Rudolf Tischner: ,,Der Okkultismus und der Bernburger Hellseh et-Prozetf"

5. Freitag, den 4. Dezember, im Meisiersaal abends 8 Uhrs Herr Dr. Lic. F. Ko eh 1 e r :
„Dämonen und Besessenheit im Altertum, besonders im Alten und Neuen Testamint".

Für das nächste Quartal sind vorläufig folgende Vorträge in Aussicht genommen
: „Tier-Psychojogie in ihrem Zusammenhang mit dem Okkultismus" „Hellsichtige
Rückschau, Akascha-Chronik". „Fortdauer der Persönlichkeit". „Der moderne
Mensch in seiner Stellung zum Okkultismus."

Wir bitten unsere Mit lieder, welche den Beitrag noch nicht entrichtet haben, um
gefl. umgehende Einsendung! Der Jahresbeitrag beträgt G -M. 12.—. Eintrittspreise: Bei
den Veranstaltungen im großen Saal: G.-M. 2.— u. 1.—, Gäste M. 1.— mehr. Im kleinen
Saal: G.-M. 1.— pro Person, Gäste M. 2.—, Gäste willkommen.

Die Geschäftsstelle: i. A.: G. Erdmann.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0698