Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 697
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0707
Tischner: Crookes und die Metapsychik

69?

deren Verfasser der auch in Okkultistenkreisen bekannte E. E. Four-
nier d'Albe ist (The life of Sir William Crookes, London 1923,
T. Fisher JJnwin Ltd.). Es liegt nunmehr Crookes ganzes Leben vor uns
und es verlohnt sich wohl an Hand der Lebensbeschreibung, die auch
für unser Gebiet manches neue Material bringt, einen kurzen Ueber-
blick über die Beziehungen von Crookes zur Metapsychik zu geben.

Wir er fahren aus dem Buche, auf welche Weise Crookes denn
Okkultismus zum ersten Male ernsthaft näher getreten ist. Im September
1867 starb sein Bruder Philipp im Auslände am gelben Fieber
und dies war, wie Fournier sagt, ein Wendepunkt im Leben von
Crookes. Es brachte ihn dieser Tod in Verbindung mit Cromwell
F. Varley, dem bekannten Elektrotechniker, der das erste überseeische
Kabel legte. Dieser überredete Crookes, doch zu versuchen mittels
spiritistischer Medien mit seinem Bruder in Verbindung zu treten.
Nicht lange nachher ist dann Crookes in der Tat der Beschäftigung
mit dem Okkultismus nähergetreten. Am 25. April 1869 wird die
erste Sitzung erwähnt, die erste Erwähnung einer Sitzung mit Home
findet sich am 22. Juli 186g, die hauptsächlichen Sitzungen mit ihm,
über die er dann auch berichtet hat, fanden in den Jahren 1871—72
statt. Aus seinen Tagebüchern geht hervor, einen wie reichen Briefwechsel
er in diesen Jahren mit Okkultisten geführt hat, keiner von diesen
vielen Briefen ist erhalten!

Im Dezember 1870 nahm Crookes zur Erforschung einer Sonnenfinsternis
teil, in dem Verzeichnis der mitgenommenen Sachen findet
sich auch die Bemerkung „Sptl. books". Fournier vermutet wohl mit
Recht, daß es Bücher über „Spiritualismus" waren, womit man das von
uns meist Okkultismus genannte Gebiet damals in England bezeichnete.
In seinen Aufzeichnungen über die Reise findet sich mehrfach eine
Erwähnung des Themas. So schreibt er von einer Unterhaltung mit
Lord Lindsay, einem bekannten Astronomen und Freund von Home
über den Spiritualismus. Am Sylvesterabend erinnert er sich desselben
Tages im letzten Jahre. Er schreibt: „Nelly (seine Frau) und ich
saßen damals zusammen in Verbindung mit lieben verstorbenen Freunden
und als die Glocke zwölf schlug, wünschten sie uns ein glückliches
Neues Jahr/' Später spricht er in diesen Aufzeichnungen auch noch
vom Geisterland, in dem wir, nachdem das Erdenleben vorbei ist,
glücklicher leben.

Schon im Juni 1870 hatte er den ersten Artikel über das Gebiet in
dem von ihm herausgegebenen „Quarterly Journal of science" veröffentlicht
, in dem er darlegte, welche Bedingungen der Wissenschaftler stellen
müßte, um das Gebiet anzuerkennen, auch entwickelt er darin schon
sein eigenes Programm und betont besonders die Notwendigkeit von
selbstregistrierenden Apparaten. Diesem Auf satze folgten dann im folgenden
Jahre zwei Arbeiten an derselben Stelle, in denen er über seine
berühmten Versuche mit Home zum ersten Male berichtet. Diese sind
schon früher im Deutschen erschienen, in der eben erfolgten Neuausgabe
(Das Medium Home, Leipzig 1925), die auch sonst viel bisher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0707