Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0034
öie|e (Eintragungen aus Jreiburg? Die Buchftabenformen meifen unterfcf]ieölid]ß
IHerkmale auf. Die Schrift roirkt trofe aller Sicherheit öes Duktus öod] etroas plump
unö unbeholfen unö bereitet geraöe öesr/alb öer seitlichen 3eftlegung einige Schroierig-
keiten. Die oeröickten Oberlängen öeuten in öer angeroanöten 3orm eher auf öas (Enöe
öes 11. Jahrhunöerts, als öaß fie roeit in öas 12. Jabrfyunöert bineinroeifen; öie formen
oon w unö z öagegen 3eigen eine fo fortgefcrjrittene flusgeftaltung, öaß man fie
in öie erften Jab^ebnte öes 12. Jahrhunöerts fetten muß. Somit öeutet öer Schrift-
Charakter bei Hbroägung aller IHerkmale am eheften in öen Hnfang öes 12. Uabr-
hunöerts, mithin in öie Hnfangs3eit öer Staöt Jreiburg felbft.

Die £ifte mit ihren 17 narrten 3ät?It uns (Einroofmer oon Jreiburg auf, übertoiegenö
ITIänner, öoch auch einige brauen. Bei öem öritten Ilamen öer Ofte, Grutman, ift,
offenbar als Herkunftsort, öer Harne oon Rotroeil übergefchrieben; roir haben öar-
unter öas Dorf Rotroeil am Kaiferftuhl 3U oerftehen. (Es roirft fich öabei öie Jrage auf,
ob drutman 3U öen Ureiburger (Einroohnern 3äbjt, unö nur feine alte Heimat mitaufgeführt
ift, oöer ob ein 3U Rotroeil fe^rjafter UTann Hufnahme fanö bei öen fratres
de Friburch. Huf öie hieröurch angefchnittene Jrage nach °er Herkunft öer Jreiburger
Bürger kann in öiefem 3ufammenbang nicht näher eingegangen roeröen; nur fooiel
fei angemerkt, öaß eine Unterfucbung öes letztgenannten Problems auch fetjr roefent-
lich beitragen roirö, eine flntroort öarauf 3U finöen, ob Ureiburg mehr als Jern-
hanöelsftaöt gegrünöet rouröe oöer eher aus öem 3ähringer Raum herausgeroachfen ift.

Die iJorfcrjung hat meift feftgehalten am Jahre 1120 als öem (Brünöungsöatum öer
Staöt Jreiburg. Die 3eitliche (Einorönung öer £ifte im St. (Baller Derbrüöerungsbucb
ergibt kein gan3 fixeres Kriterium, um 3U öiefer Hnnahme Stellung 3u nehmen, aber
fie lenkt öoch noch einmal öie flufmerkfamkeit auf öas (Brünöungsöatum öer Staöt.
Die oft erörterte nacbricbt öer ITlarbacher Hnnalen 3um Jahre 1091, öie Schick9, fllbert10
unö ^amm11 auf öen Bau öer Burg Jreiburg be3ogen, rouröe neueröings oon (Büter-
bock12 für öen Beginn einer öörflicben Sieölung in flnfprucb genommen, öeren Spuren
im Staötplan noch 3U oerfolgen finö (in öer (Dberau11). Sinö mit öen beiöen Jahren
1091 unö 1120 aber nicht öie Anfänge unö öas (Enöe öer gleichen (Entroicklung erfaßt,
nämlich öes gan3en (Brünöungsnorganges öer Staöt Jreiburg? Die (Entftehung einer
regelmäßig geplanten Staötanlage, öer erften größeren im Schroar3toaIögebiet, 001130g
fich ia nidjt in kür3efier Jrift, fonöern benötigte eine längere (Entroicklungsöauer. Die
heutige Straßenführung 3roifchen ITlartinstor unö öem IDeftausgang öer Staöt 3eigt
noch unoerkennbare Spuren baoon,öaß öie Bebauung öesStaötgebietes nicht mit einem
Schlage erfolgte, fonöern öaß inmitten öes Staötbereicbes roährenö längerer 3eit noch
unbebaute Flächen oorhanöen roaren. Iloch im Jahre 1146 roirö Jreiburg oom Kon-
ftan3er Bifchof Hermann als vicus be3eicrmet13.

8 Jn öer Ausgabe öer Mon. Germ. läßt fid] nid}t feftftellen, roeld]en 3eiten öie (Eintragungen
öer Derbrüöerungsbüd]er entftammen, öie nachträglich, eingefügt rouröen, roenn nicht aus
öen Regierungs3eiten non Ijodjgeftellteri perfonen 3ufällig ein Anhaltspunkt gewonnen
roeröen kann. Ulan muß jemeilsauf öas Original 3urückgreifen. fluch hier fei öem Stifts-
archin oon St. (Ballen unö Herrn Stiftsarchioar Dr. Stärkte für öie diuficfjt in öas (Original
öes Derbrüöerungsbuches unö für öie überlaffung von Photokopien öer betreffenöen Seiten
freunölidjft geöankt.

9 R. Sdjtck, Die (Brünöung oon Burg unö Staöt Jreiburg im Breisgau, in: 3(B®Rh- 38
(1923) 181—219, bef. S. 197 f.

10 p. fllbert in: 3(B(DRh. 44 (1931) 216 ff.

11 (E. Hamm S. 30 ff.

12 5. (Eüterbock, 3ur (Entftehung Jreiburgs im Breisgau, in: 3eitfd]rift ScbiDei3. (Befd}. 22
(1942) 185—219, bef. S. 197 ff.

13 Mon. Germ. Script. 26, 123.

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0034