http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0060
rina neben öen tDiffenfd]aften 311m Husöruck gebraut ift. Keller (1918, S. 93) t?ält öie
Jigur neben Retron für IHaria £eoi, öie Scbmefter flarons. Sie oerbrad]te ü]r £eben
im (Bebel im ^eiligen 3elte, fie hat nach ibm itjre Stelle unter öiefen Figuren als Bei-
fpiel für Betrachtung unö (Bebet. Hucb für öiefe Benennung fehlt jeöe Begründung.
Da öie bisherigen Benennungen öer Jigur rtidjt 3ufrieöenftellenö finö, fo mufe man
eine anöere Interpretation oerfud]en, öie öaoon aus3ugehen Ijat, öajg öie gefugte
(Beftalt an Portalen unö 3pklen häufiger oorkommt unö öafr fie mit öem geöanklid]en
3ufammenl)ang öes Jreiburger 3pklus, insbefonöere mit öem öer Horöfeite öer Dor-
halle, in Derbinöung ftel]t. Bei öiefem Unternehmen knüpft fid] öie Überlegung oon
Jreiberg ausgehenö an Ilamen mie öie öort öargeftellten Perfonen Saba unö öie
Bathfeba. Die Königin oon Saba hat eine gan3 h^oorragenöe Stellung in öer Spmbolik
öes ITIittelalters, unö fie finöet fid] in öen 3pklen öfters öargeftellt. So, roie eben
ermähnt, in Jreiberg, in f)alberftaöt in öer £iebfrauenkird]e, oon Jrankreid] fei
angeführt öie Iloröfeite öes red]ten Seitenportals oon Chartas, öas IDeftportal oon
Hmiens unö ebenöa in Reims. Bei Unterfud]ung öer dhartrefer Jigur ergab fiel) öie
überrafd]enöe Gatfache, öafr es fidj bei öer Jreiburger Jigur im Hufbau im öffentlichen
um eine Umfe^ung öer dbartrefer Jigur im (Begenfinn banöelt, rooraus fid]
ergab, öafr öie Dermutung, öie Jreiburger Jigur fei öie Königin oon Saba, roohl 3ur
(Bemifthßit erhoben rouröe. Die gan3e Jigur ift in dhartres nad] links gemanöt, in
Jreiburg nad] rechts. IDährenö in dhartres öie E)anö öes am Körper anliegenöen
redeten Hrmes öer Königin öen ITTantel am Riemen über öer Bruft fefthält, fafrt in
Jreiburg öie Jrau öen XTlantel in öerfelben Beroegung mit öer linken t)anö. Der bßtab-
hängenöe linke Hrm öer Jigur in dhartres 3iebt öen ITTantel an fid], genau roie in
Jreiburg öies mit öer rechten t)anö gefd]ief]t. dharakteriftifd] ift aud], öafe öie (Teilung
öer (Bemanöfalten über öen lüften bei öer Jigur in dhartres oon öer Jreiburger Jigur
mieöerholt roirö, trofcöem öer in dhartres oorliegenöe (Brunö öa3u, öas £)ereinragen
öer Sockelfigur, in Jreiburg fortfällt. Das Be3eid]nenöfte ift aber, öaft öie Jigur in
Jreiburg roie öie in dhartres ohne Httribute roieöergegeben ift, ums in dhartres einen
(Brunö hat, öa als Sockelfigur ein Heger mit einem (Bolögefäft oorhanöen ift, öie in
Jreiburg fehlt, roo öer ITleifter keine ITlöglichkeit tjatte, fie an3ubringen, roeil öie
Hrkaturen mit öen Kleinfiguren fd]on cor öer Jigur oorhanöen roaren. Betrachtet
man beiöe Jiguren, fo ift es augenfällig, öafo öie Jreiburger Jigur in ihrem Hufbau
oon öer dhartrefer öeutlid] abhängig ift tro^ öer Jahrzehnte, öie öa30Jifd]en liegen.
Die Königin oon Saba hatte eine hohe Stellung im religiöfen Denken öes ITCittel-
alters. XTTebrfad] ermähnt in öer Bibel mar fie befonöers ausge3eicbnet öaöurd], öafc
oon dhriftus felbft auf fie bingemiefen trmröe (ITlatth. 12,42). dr fpridjt parabolifd]
oon ihr, fie meröe am Jüngften (Bericht auftreten unö öiefes (Befd]led]t oeröammen,
öenn fie kam 00m dnöe öer dröe, um Solomons IDeisheit 3U hören: „et ecce plus
quam Salomo hic." Solomon, 3U öem fie hingereift ift, ift ein Spmbot dhrifti. Die
Königin oertritt öie ITIenfd]heit, öie 3U dhriftus hinkommt. Sie bringt ©pfergaben
mit mie öie f)eiligen Drei Könige, öeren Dorbilö fie ift. So fteht fie fd]on am Klofter
rteuburger Hltar oon 1181 neben öeren (Beftalten. Damit ift aud] fd]on eine Be3iehung
gegeben 3U öen ^eiligen Drei Königen in öer Dorhalle, mie auch °urd] öie ermähnten
IDorte dhrifti 3U öer Darfteliung öes Jüngften &erid]ts im dpmpanon.
IDie in Jreiburg unö in dhartres, ift öie Jigur aud] in Jreiberg ohne Httribut, öas
(Bemälöe öer Königin in öer £iebfrauenkird]e in £)alberftaöt (um 1230) hat öie Bei-
fd]rift Regina Huft(ri). IDeil für öie Darfteliung öer Königin oon Saba befonöers
dmrakteriftifd], fei hier nod] auf öen berühmten t)eilsfpiegelattar um 1445 öes Konraö
IDi§ hiagemiefen, mo öie Königin neben öen anöeren (Dpfergaben öarbringenöen per-
60
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0060