Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0062
in glatter £inie, unö öer recbte Hrm, öer öas Raucfjfafe Ijält, i|t gart3 gegen öie Bruft
eingesogen, fo öaß öiefe Haltung etroas ge3tr>ungen erfcheint. Jn öiefer Ausarbeitung
konnte öie Statue naf)e an öie IDeftroanö gerütfet roeröen. Bräute man aber öie Haron-
ftatue an einen beiöerfeits freien piafj, fo roüröe fic auf öer regten Seite roie abgefägt
erfcbeinen.

Diefe Bemerkungen finö gan3 3Utreffenö, öie Derfefeung öer Hbrafjamftatue bätte
feünftlerifd) gar feeinen Sinn unö öie Haronftatue roüröe oiel uerlieren. IDenn Bock
öarauf binroeift, öaß öas fjaupt öes (Täufers faft öen Balöactun berühre, fo märe öiefer
Übelftanö öurd) eine Derfefeung an eine anöere Stelle nid)t behoben, meil ja alle
Balöad)ine öie gleite £)öt?e haben, eher nod) öurd) eine Derfeleinerung feines Sockels.
Die erfte öer felugen Jungfrauen ift roof)l nocl) größer als öer Johannes unö fjat einen
gan3 nieörigen Sockel. Die Ungleichheiten in öer (Bröße öer Figuren ergeben fiel] aus
if)rer fpäteren Hnbringung. (Es finö Hrbeiten non uerfcljieöenen f)änöen mit einer
geroiffen Unbefeümmertljeit öem Dorbanöenen gegenüber, roie man fie bei fpäteren 3u-
fügungen oöer Hbänöerungen öfters beobachten feann. Sie mußten in öie norhanöene
Hrfeatur erft öurd) Hbfd]lagen öer unteren Krabben hineingepaßt roeröen. (Es fdjeint,
öafe öie heutige Hufftellung öer fünf -Figuren öie urfprünglid]e ift.

Boen (1862, S. 14) gibt jeöer öer fünf Figuren eine eigene religiöfe Betätigung.
Hbraham foröert auf 3U (Blauben unö (Behorfam, Sara lehrt Dertrauen auf öen i)errn,
Haron mahnt an (Dpfer unö (Bebet, Johannes oerlangt Buße unö Befferung, ITTaria
ITIagöalena 3eigt, roie fromme £iebesroerfee öie Reue betätigen follen. Bei öiefer
inöioiöuellen (Lharafeterifierung fragt man fiel), ob öurd) öie angeführten (Eigenfdmften
öie Aufnahme öer Figuren in öen 3pfelus gerechtfertigt roirö. (Es fehlt eine engere
Be3iehung 3roifd)en ihnen felbft unö öen übrigen Jiguren, öie öod) unter einem gemein-
famen (Beöanfeen ftetjen, eine Be3iehung, roie fie öurd) öas gemeinfd)aftlid)e Banö öes
(Dpfers in IDirfelichfeeit gegeben roirö, roie öie gleich folgenöen Ausführungen 3eigen.
(Df)ne öiefes bleibt öer 3ufammenl)ang nur lodier.

(Ban3 in öie Jrre geht öie Huffaffung oon ITTori3-(Eichborn (S. 69). ITad)öem er bei
einigen Figuren, Hbraham, Haron, Johannes ö. (L, auf ihre (Dpferhanölung fyn-
geroiefen hat, feommt er überrafchenöerroeife bei Sara öaljin, in ihr einen ITTarien-
tppus 3U finöen, unö ift öer ITleinung, öaß öie gan3e Reihe fid) nid]t auf dhriftus,
fonöern auf ITTaria be3iehe. Sara feann nid)t auf dljriftus kinroeifen, öenn fie roar am
(Dpfer ihres Sohnes (Jfaafe) unbeteiligt, feann öarum niebt auf (Ihriftus, fonöern nur
auf ITTaria be3ogen roeröen, bei öer öas gleiche öer 3a.ll ift. Sie roirö 3um dppus öer
ITTutter öes roirfelicb (Beopferten. Hus öer (Eatfadje, öaß (Ehriftus mit öen fünf Figuren
unö öen felugen Jungfrauen in einer Reihe fteht, ift 3u fcf)Iief$en, öaß nid]t er öer f)aupt-
geöanfee öer gan3en Statuenfolge fei, fonöern öaß ITTaria öen ITTittelpunfet öer Darfteilung
bilöe, roie fid) öas ja aud) öurd) ihre heroorragenöe Stellung am OTittelpfeiler
öes Portals 3eige. (Ehriftus ift nur eine Hebenperfon im 3pfelus, fteht im (Begenfa^
3U öem dürften öer EDelt.

Diefe gan3e Huffaffung ift natürlid] gan3 unhaltbar. Hbgefehen öaoon, öaß nad) öer
hier uertretenen Huffaffung es fid) ja gar nid)t um Sara kanöelt, ift öie non ITTon3-
(Eid)born oorgebrad)te Be3iehung Saras 3U ITTaria öurd) nid)ts begrünöet, roillfeürlid)
unö feonftruiert. IDeiter ift öie ITTeinung ab3ulehnen, (Ihriftus ftebe allein für fid), er
fei nid)t (Blieö einer (Bruppe, er roenöe fid) roie öer Jürft öer IDelt mit öer Beroegung
feiner T)anö an öie Hllgemeinheit, beiöe feien öurd^aus als (Ein3elfiguren geöad)t, öie
neben ihnen ftehenöen Figuren feien nur als eine Hrt Begleitfckaft auf3ufaffen. IDie
eng öer Jürft öer IDelt 3ur Doluptas fteht unö roie feine Beroegung fid) nur an öiefe
roenöet, unö ebenfo, öaß öie roeifenöe fjanö (Xfjrifti felbftoerftänölid) an öie felugen Jung-

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0062