http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0080
legenö. Die Untßrftßllung ößr Körperfunktion unter eine foldje unorganifd]ß, ftili-
fißrßnöß abfielt ift offenficEjtlicEj, ßs ift öiß Art ößs 14. Jat)rt]unößrts. (Ban3 anößrs liegt
öiß Sadje bei öem Derkünöigungsengel, Ijicr ift öiß Beroegung motioiert öurd) biß
fjinroenöung 3uITlaria, ßinß leid)teSd)roingung öes Körpers, beöingt öurd) biß roeifenöe
(Befte fßinßr !)anö. Die (Befte öes rechten Armes ift oon großer flusöruckskraft, öie
leiöer öurd] öie läppifdjß, moöernß 3utat ößr gßöffnßtßn £)anö bßßinträtfjtigt roirö.
Dißfß ift natürlid) ßrfyobßn, grüfcßnö 3U ößnkßn. (Bßgßn öißfß Hrmbßroßgung öes (Engels
menößt fitf) £)amann, inößm ßr öen freien fidjtbaren ßrm hartfträngig unö feine Belegung
roegen öer fefjlenöen Stofflaft roeniger energieooll nennt als bei öem £eud]ter-
engel. Ihm l)at ja öie Beroegung beiöer (Engel eine gan3 uerfdjieöene Beöeutung, bei
öem £eud)terengel ift öie Beroegung 3unäcbjt ftofflid) öurd) galten unö (Tragen öer
£eud]ter neranlaftt, bßim Derkünöigungsengel Imben roir es mit einer fpmbolifdjen
Husörucksberoegung 3U tun, es ift öie (Befte öer Berufung. (Beraöe öafür ift öer Umrourf
öes ITTantels 3urückgefdjlagen unö öer flrm mit öem anliegenöen (Beroanö ift freigelegt,
öie Bißgung ößs (Belenkes roirö befonöers bßtont, ßbenfo roie aud) öie Biegung uon
Hrm- unö (Ellenbogengelenk öes linken Armes mit öem Sdjriftbanö. Die feinen kleinen
halten am Örmel im (Belenk heben öie Beroegung l)ßraus, fiß bilößn übrigßns öie
Brüdte 3U öer -Faltenbilöung am (Belenk bei öen ^eiligen Drei Königen auf öer Ilorö-
feite. Die Beroßgung roirkt leicht unö frßi, fiß ift uoller Charme, roiß überhaupt öiß
gan3ß Jigur. Bßfonößrs öiß Haltung ößs bßlßbtßn Kopfßs 3um Körpßr ift befdmnngt
unö uoller (Bra3ie. Das (Beficht mit öem Spiel öer Hugen unö öem lädjelnöen IHunö ift
tro§ feiner fleifdjigen runöen Bilöung ooller £iebrei3.
f)amann taöelt öen uon öer redjten Sdjulter Ijerunterfallenöen Dlantßl3ipfel als
ftarr, er roirke roie ein Pfahl. Hun Ijat öiefer 3ipfel feine Stoffentroidilung oon öer
Seite aus gefeljen, unö öer ITCantßl3ipfßl öes £eud|terengels ift gan3 ähnlich gebildet.
Der Derkünöigungsengel ift nicht eine Kopie öes £eud)terengels, fonöern öiefer ift
als fpäter entftanöen an3ufehen.
Der Kopf öes Derkünöigungsengels Ijat öie gleidje fleifcf)ige Bilöung roie öer öer
(Ecclefia, öes ITlol)renkönigs, öes fogenannten Derführers unö öer Doluptas unö öes
IDarnungsengels öaneben, öod| ift öeffen (Befidjt nod] breiter unö runöer angelegt unö
öurd} fein £adjen finö öiß ßugen nod) kleiner unö fpi^er gßformt. Bßim IDarnungsßngel
ift in öer Draperie öes lilantels unö in öen halten öes Kleiöes eine nahe Be3ief)ung
im (Begenfinne 3U öer erften klugen Jungfrau in Strasburg norl)anöen, öod) ift in
Jreiburg öas (Beroanö nod] enger 3ufammengenommen, öer (Engel ift öarin faft ein-
geroi&elt. Dißfe Hnorönung ift oielleidjt beöingt öurd) feine enge Stelle in öer ddie
öer IDeftroanö, in Derbinöung mit feiner Xlackbarfchaft aber fiebt es fo aus, als roenn
er fid] oor jeöer Berührung mit öem öanebenftehenöen Sünöerpaar ängftlid) beroahren
roollß.
Die Qcimfudjung
Die t>imfuchungsgruppe gebort 3U öen geringften Hrbeiten öer Dorhalle. Die
beiöen SPiguren finö aus einem Blodi gearbeitet, roie man aus öer gemeinfamen piintbe
unö öen Armen erkennt, öie öie beiöen Figuren einanöer umlegen. Da öer Block nickt
gan3 ausreichte, rouröen öie beiöen Köpfe angefefet. tDäljrenö öie (Beftalt öer ITlaria
nod] eine geräffe £)altung befikt unö in öer flnorönung öer (Beroanöfalten öen übrigen
Figuren ähnelt, 3eigt öie (Beftalt öer Glifabeil) gar keine ponöeration, was aus öer
Bilöung öer (Bruppe aus einem Stein 3U erklären ift, fie hängt über. Der Kopf öer
(Elifabeth ift geraöe3u roh ausgeführt, öie Stirnfalten finö oollkommen fdjematifd]
angegeben, öer obere Geil öer Hugenl)öl)len ift gan3 ungeformt, öer Husörudi öes
80
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0080