Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0099
Muttergottes von der Langhausorgel im Freiburger Münster

(Aufnahme von G. Röbcke, Bildarchiv des Münsterbauvereins)

So läßt es sich wohl nicht einmal sicher sagen, ob die drei Werke in der
Stanfener Pfarrkirche, wie man meint, von ihm geschaffen wurden. Das Altaikreuz
aus Föhrenholz (Abb. 14) könnte ein Frühwerk sein, doch ist sowohl der
Körper wie das Lendentuch des Gekreuzigten gegenüber dem hl. Sebastian
des Locherer-Altars allzu handwerksmäßig und traditionell, am ehesten spricht
das stille, schön geschnitzte Antlitz des Heilands etwas von der künstlerischen
Kraft Sixts aus. Die Statue der hl. Anna in Staufen, die Pfarrer Weitzel m
seinem Büchlein1 vor und nach der Ergänzung und Bemalung durch Dett-

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0099