http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0105
ruüröereid]en manne (Domfjert, Propft, Apoftolifdier Ilotar) kann eine joldje Angabe
3roeifel erregen, d. Jäger, Stiftungen im (Brofttjerzogtum Baöen, I (1853), S. 41, las
„natus anno XL", geboren im Jal)re (15)40 unö kam fo auf ein Lebensalter oon
55 Jabren. Aber ganz abgefeljen öanon, öaß eine folefje nerkürste Angabe offne Jafir-
taufenö unö Jaf/rfjunöerf ungebräuefjlicf/ ift, genügt „anno" fo roenig roie „XL", um
öie 3eilen öer Jnfdjrift formgerecf)t auszufüllen. Aufoeröem ift auf öem (Brabftein öeut-
lid) „annos" }u lefen. (Eine anöere Cesart bietet öas f/iiftor.-biograpf). £ejicon öer
Scf|inei3 VI (1931), S. 354, öas fid) auf öie Revue de la Suisse catholique 20. vol. (.1889)
berief]!, roo S. 289 non Setrief) gejagt roirö: mort ä Fribourg -en- Brisgau en 1595,
dans sa soixantieme annee d'apres son epitaphe. f)ier ift offenficfjtlid) „Natus
annos LX" ftatt XL gelefen rooröen: öafjer fetjt öas f)iftor.-biograpf). £ericon öas
(Beburtsfafjr „gegen 1535" an. Die Jeftftellung, öaft Setricf) bei feinem Hoöe erft 47 oöer
48 Jaf)te alt, fein (Eeburtsiafjr alfo 1547 oöer 1548 geroefen mar, roirö geftükt öurd)
feine Immatrikulation an öer Jreiburger Uninerfität im Jafjre 1567, öie mit einem
Alter non 19 oöer 20 Jafjren roof|l nereinbar ift.
tDafjrfdieinlid) ift er um 1547 berum geboren. Seine Familie ruar, roie es fd)eint,
nierjt geraöe reief), aber öoef) mit (Bütern gefegnet. Sie f/atte in Sierck felbft f)aus unö
f)of, aufeeröem lanöroirtfdmftlicben Befik. unö ein lotf)ringifd)es £eben. Seine erfte
roiffenfd)aftlicf]e Ausbilöung erfjieft er in drier; Sierck gefjörte 3um (Einzugsgebiet
öiefer Unioerfität. Setrief; erroarb öort öas Baccalaureat, öann roanöte er fid) nad)
Jreiburg. roo er am 8. nonember 1567 immatrikuliert rouröe: Johannes Settrich
Sircensis Treverensis cler(icus) (f). Ulaner, Die ITTatrikel öer Uninerfität Jreiburg T
[1907], 498). Der roeitere Stuöienroeg, insbefonöere öer (Drt, mo er feine juriftifdien
(Braöe (Cicerttiat, öann doctor iur. utr.) erroarb, ift unbekannt. Sein Scf)ickfal füf)rt
in öen Dienft öer Basler Kircfje, zu öer er roof)I b,ier in Jreiburg Beziehungen gefunden
tjat. Der noef) nid]t öreifzigiäfjrige ITTann ift 1575 „vicarius et officialis" öes Bifcfjofs
oon Bafel. Alan fjat roof)I öie iuriftifd)en Fähigkeiten öes £otf)ringers fdmell erkannt
unö für öie Derroaltung öer Dichefe nukbar gemad)t. Offenbar tjat er fief) febr rafcf)
aud] öie persönliche (Bunft öes Bifd)ofs Jakob (Ebriftopfj non Blarer. öes beöeutenöften
Basler (Dberfjirten im 16. Jabrfjunöert. ermorben. Am 6. Auguft 1575 erhält er im
Sdjloft, 3U Pruntrut deftierfreibeit 3ugefid)ert (Urkunöe im Stiftungsardjin öer Uninerfität
Jreiburg). Unö nun gebt fein Aufftieg fef)r rafcf). 1578 rouröe er Propft 311
ITCünfter-(Branfelöen ((Branöisnallis an öer Birs im ITTünftertal). Hm 14. (Dktober
öiefes Jafjres reoerfierte er feinem Kapitel über feine pfrünöe unö (Einkünfte. Die
Propftei. an fid) reief) an IDalö, f)öfen unö Jeföern, befanö fid) bei feinem Amtsantritt
in mifolidjer finanzieller £age: Branöfd)äöen unö anöere IDiöermärtigkeiten batten
Zur Aufnahme einer Sd]ulö geführt, fo öajg öer neue Propft auf feine Sonöereinkünfte
als praepositus auf eine 3eit nenidjtete unö fid) auf öie Bezüge als Kanonikus
befdjränken mufzte (Urkunöe im Staatsardjio Bern). Jeöenfafls konnte Settief) aus
öer Propftei — minöeftens in öer erften 3eit — keinen Reichtum hieben. Jm (begenteil:
3U „(Eintritt unö (Einrüftung" fjatte er. roie er in einem Brief an feine Sdjtoefter ausführt
, (Belö f)öd]ft nötig. (Er oerpfänöete öamafs fein ererbtes tDofjnfjaus m Sierck, um
bares (Belö ^u bekommen. Seiner Sdiroefter blieb er bieraus bis zum £ebensenöe (Belö
fdjulöig (Briefe unö Akten im Stiftungsarcbiü öer Uninerfität). Das Derfjältnis zu
feinen Kanonikern ?u ITCünfter bzro. Oelsberg, mo öas Stift feit öer Reformation faft,
fdjeint nid)t ungetrübt geblieben su fein. IDer trug öie Scfjulö öaran? A. Rais (La
bible de Moutier-Grandval 1933) beseidjnet Setrid) als „le promoteur des troubles
de la collegiale" unö erroäf)nt „une transaction passee entre le chapitre et le
prevöt Setterich en date du 25 septembre 1592". Jd) möd)te aber nad) öem aus öen
Akten berDorgef)enöen Charakter öer Delsberger Kanoniker öie Sd)ulö ef)er bei ibnen
als bei ihrem propfte fudjen, öer offenbar mit (Energie unö Strenge öie 3ucf)t heben
roollte. ilie fällt in öer ganzen £ebensgefd)icbte ein perfönlidjer ülakel auf Setrid).
105
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0105