http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0118
Die urfeunblidjen riad]rid}ten geftatten uns, bie b a u 1 i d] e (E n t ro i di 1 u n g
ber Klofteranlage unb b a s 3 u f I i e fr e n unö tDieberoerlieren
üon Kunftgütern aller Art beffer 311 nerfolgen, als mir 3unäd)ft oermuten
möcfjten. Gßils 3ßitgßnöffifd], teils nad] älteren Dorlagen im 17. unö 18. Jal)rl)unbert
3ufammengetragen, für biß früf]ß 3eit nidjt immer nöllig klar, laflen biß in ßRten unö
KloftßrdjroniRßn eingejtreuten Iloti3en öas Bemühen ber Klofterfrauen um biß 3ißr
oon Kird]ß unb Klofter unb il]ren nimmermüben Betjarrungsmillen aljnen. IDir feljen,
tro§ ber (Blut fröftelnö, bie Jeuerfäule ungetrjöf)nlid] fjäufig über bem dal aufzeigen
unb bie ftidügen Raud]fd]rriaben bas dal füllen. Die -Frauen oer3rr>eifeln nidjt, fie be-
ginnßn non oorn. Bebrängnis, roeld]e bie Bosheit ber ITlenfdjen bringt, mad]t fie
beklommen, aber nid)t Besagt, fie erfe^en Dertrautßs, nunmßl]r Derlorenes. IDas es
barüber 3U fagen gab, ift in fd]lid]ten, fad]lid]en Sä^en, olme tDeljleibigfieit, Selbft-
bebauern unb ofjne Pathos niebergefdjrieben3.
Die tlad]rid)tßn übßr bßn ältßftßn Kirdjßnbau, non bßm biß £l]roniRen roiffen,
finb DßrftänblidjßrtDßifß äufeerft bürftig unb, ba fiß um 1690 niebergefd]rieben mürben,
ofjne Bebeutung.
Die früljefte Hieberfdjrift ber (Brünöungs 1 e g e n b e in einer fürftenbergifd]en
GfjroniR bes 17. Jal]rl]unberts ftßllt ßin Dßfpßrbilb in einer Meinen Kapelle untoeit
bes Reid]enauifd]en ITIeißrfjofßs Jriebenmeiler in ben Ulittelpunkt bes (Befdjeljens. (Ein
(gefdjidjtlid] nid]t nadjtueisbarer) (Braf Johann 3U Jürftenberg Ijabe „ein gßmaurtßs
3 3. 5. Urkunbenbud]: be3eid]net mit U unter Angabe bes Banöes unb öer Hummer bes
Regefts.
ITTitteilungen aus bem 5. U. Ard]it>: ITT mit Angabe bes Banbes unb ber Hummer bes
Regefts.
5. 3. flrdjiu, Donauefdjingen:
Akten (Ecclefiaftica.
dfjroniken: A 1452 (1570)—1736
B 1660—1704
d 1681 — 1739
DI 1123—1736
D II 1736—1769
D III 1770—1796
An ber dtjronift A fyaben brei dfyroniftinnen Anteil. Die (Eintragungen ber erften t)anb
enben um 1690, bie 3roeite t)anb fertigte ifyte Einträge um 1705, bie britte führte fie 1759
für bie Jal]re nad) 1723 roeiter. Die Sdjreiberin bes dbtonikbeftes B fdjilbert Selbftcrleb-
tes. dtjronik d ift bie 3eitgenöffifd]e Hieberfdjrift ber Jrau ITl. Agatha 3ienaft unb t)s 635
ber 5. 5. f)ofbibIiotf]ek Donauefd]ingen. Auf (Brunb biefer Flaterialien unb 3af]lreid]er
roeiterer, tjeute nid]t metjr erljaltener (roob.1 beim Branb non 1725 3ugrunbe gegangener)
fdjrieb um 1759, iljre eigenen dinträge nad] rücktoärts ergän3enb unb burd] fie 3ur 3u-
fammenfaffung nermutlid] angeregt, in. Urfula IDaner, geboren in Augsburg am 12. April
1725, in Jriebentoetler eingetreten am 2. Juli 1741, ben I. Banb ber dfjronikfolge D. (Teile
ber Dorlage finb gelegentlid] roörtlid] übernommen. IH. Urfula begann aud] ben II. Banb;
1760 fefet bort eine neue f)anbfd]rift ein. Banb III 3eigt uerfdjiebene f)änbe. Da nad) ber
Branbkataftropbe non 1725 Kirdje unb Klofter nöllig neu gebaut toerben mußten, geroinnen
bie 3eitgenöffifd]en Had]rid]ten aus ben Jahren ^unor an Bebeutung, roenngleid] ITC. Urfula
IDaner, bie fid] 3um 5eftl)alten ber (Befdjidjte ifjres Klofters berufen fütjlte, nidjts ner-
fäumte, norrt 3uftanb nor bem Branb, foroeit fie Anlafe tjatte, über itjn etroas aussagen,
fid) genaue Kenntniffe 3U r>erfd]affen. 3ur Seite ftanben itjr babei bie Ulitfdjroeftern, bie
ben Branb (unb bamit aud] bie 3eit 3ut>or) erlebt bitten; auf fie als Augen3eugen beruft
fie fid) für bie umftänblidje Sdjilberung ber Kataftropbe mit beren Begleiterfdjeinuugen
ausbrücklid].
5ür uielfältige f)ilfeleiftung bin idj f)errn Ardjinar f)ermann IDiefer 3U Dank nerpflid)-
tet. Ciebensroürbige Beratung banke id] f)errn Dekan Bernbarb Kromer, ber feit 1910 bie
Pfarrei Jrtebenroeiler betreut, unb f)errn Direktor Jerbinanb Klofe, bem £eiter ber Kinber-
beilftätte Jriebenroeiler.
118
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0118