Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
75.1957
Seite: 144
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1957/0144
Werkes mit den Forschern in den Instituten kommen die wertvollen Anregungen
, die in den Laboratorien der Industrie fortwirken.

*

Die ärztliche und fachärztliche Praxis ist heute ohne Verwendung von
speziellen Apparaten und Instrumenten kaum denkbar. Als die Firma
Fritz Hellige vor etwa fünfzig Jahren mit der Herstellung medizinischer
Apparate und Hilfsmittel auf industrieller Grundlage begann, hat sie gewiß
nicht ohne Grund Freiburg zum Sitz ihres Unternehmens gewählt, da eine
Fabrik für wissenschaftliche Apparate kaum existieren kann, wenn sie nicht
bemüht ist, neben der Verbindung zu ihren Kunden auch Kontakt mit einer
Stätte der Forschung und Lehre zu gewinnen und dauernd zu erhalten. Die
Verbindung mit namhaften Gelehrten der Universität führte in einer Reihe
von Fällen zu einer recht fruchtbringenden Zusammenarbeit. So konnten
in den Jahren 1910 bis 1925 die Überlegungen der Professoren Autenrieth
und Königsberger auf dem Gebiet der Kolorimetrie durch Hellige in Form
des Universal-Kolorimeters mit seinen Standardfarbkeilen realisiert werden,
so daß dieses Hilfsmittel für das ärztliche Laboratorium weitesten Fachkreisen
zugängig wurde, wo es sich wegen seiner Einfachheit auch heute noch, trotz der
Existenz eleganterer und genauerer Methoden, durchaus anhaltender Beliebtheit
erfreut. Rückblickend sind ferner zwei von Professor H. Rein entwickelte
und von Hellige gebaute Geräte zu nennen, nämlich der Gaswechselschreiber
zur Atemgasanalyse und die Thermostromuhr zur Messung der Durchblutung
uneröffneter Blutgefäße. Gemeinsamer Arbeit entstammten das Agglutinoskop
und der Chronaxie-Apparat nach Professor Ph. Keller. Ferner fertigte Hellige
das von Professor C. V. Schulz angegebene Osmometer zur Molekulargewichtsbestimmung
makromolekularer Stoffe. Im Werk entwickelte Instrumente fanden
Verwendung bei wissenschaftlichen Untersuchungen; es seien zum Beispiel
erwähnt das Heilige-Potentiometer, das für pH-Messung der Haut (Marchionini)
oder der Komparator, der zur pH-Messung von Nährböden (Remy) benutzt
wurde. Heute besteht besonders enger Kontakt zwischen den Kliniken und der
Firma Hellige bei der Betreuung von Registriergeräten für Elektrokardiographie
und allgemeine Kreislaufuntersuchungen sowie bei Entwicklung und
Erprobung von Verfahren und Geräten, die sich auf Blutuntersuchungen beziehen
. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit auf den beiden erwähnten Gebieten
haben gelegentlich ihren Niederschlag in gemeinsamen Veröffentlichungen
gefunden (zum Beispiel Reindell, Klepzig und Schaeder: Untersuchungen
über die praktische Brauchbarkeit von Ekg-Direktschreibern; Kleine, Matthes
und Müller: Untersuchungen über die Trübungsreaktion nach Lloigne zum
Nachweis einer Allergensensibilisierung). Das neuerdings von Hellige entwickelte
Spektro-Hämometer zur Bestimmung des Hämoglobin-Gehaltes im
Blut stellt die industrielle Anwendung des Prüfverfahrens dar, das von
der in Freiburg ansässigen Llämometer-Prüfstelle der Deutschen Gesellschaft
für Innere Medizin als exakte Testmethode zur Hämometerprüfung gebraucht
wird.

Mit der Entwicklung der serienmäßigen Herstellung elektromedizinischer
Geräte befaßt sich die Firma Fritz Hüttinger, die sich aus kleinsten
Anfängen zu einer der bekanntesten und angesehensten Spezialfabriken, insbesondere
auf dem Gebiet der Herstellung von Ultrakurzwellen-, Hoch-

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1957/0144