http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1958/0113
Einheit? Ihm schlugen die Trommeln und die „greulichen Töne" von sechs
Musikanten erregend ans Ohr; er sah die roten Fahnen, Schärpen und Armbinden
; es mag ihn gegruselt haben vor wildbärtigen Gestalten in blauem Überhemd
mit Ledergürtel und mit breitkrempigem Hut; mit Gewehren bewaffnete
Bürgerwehrabteilungen und Scharfschützen zogen in guter Haltung an
ihm vorbei, aber es gab auch viele Männer mit Sensen oder gar nur mit Stöcken;
und dann bestaunte er das Glanzstück in dem für die Buben begeisternd abenteuerlichen
Aufmarsch, der sich mit etwa 1500 Mann mehr theatralisch als
militärisch bis um die Mittagsstunden ins Städtchen zog: eine bildschöne Dame
nämlich, in schwarzem Atlaskleid und weißbebändertem, schleierumwehtem
Strohhut, fuhr da hoheitsvoll in einer offenen, vierspännigen Kutsche, in weiß
behandschuhter Hand ein goldenes Handbrillchen am Auge, das kriegerische
Treiben zu betrachten: Amalie Struve, die treue Lebens- und Leidensgefährtin
und zum häufigen Ärger der Revolutionsgenossen auch unentwegte Helferin
Gustav Struves in literarischen und praktischen Revolutionssachen! Das in
24 Strophen schweifende Bänkelsängerlied des Heidelberger Dichters Nadler:
„Ein schönes neues Lied von dem weltberühmten Struwwel-Putsch" — das
Kinderbuch „Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann war 1845 erschienen! —
widmet der dekorativen und streitbaren Amalie auch einige Verse:
Rumbumbum, die Trommeln gehen,
und in Staufen zieht man ein.
Züge kaum zu übersehen,
Zehentausend mögen's sein!
Um den Hals die gokln e Kette,
vor den Augen die Lorgnette,
liegt zur angenehmen Schau
breit im Wagen Struwwels Frau.
Der Hintergrund des republikanischen Schauspiels verdüsterte sich verhängnisvoll
schnell. Das Militär war dem Freiheitsheer ja unmittelbar auf
dem Fersen. Blindheit schlug den sturen Struve, auch hier seine teils diktatorische
, teils theatralische Machtergreifung durchzuführen, die von der Bevölkerung
ohne Begeisterung, aber auch ohne spürbaren Widerstand aufgenommen
wurde. Blindheit schlug den großen Teil der Freischärler, die sich
störrisch oder sorglos in Quartier und AVirtshaus erst einmal gütlich taten.
Der Kommandierende Löwenfels wollte sein Volksheer nicht wie die Maus in
der Falle sitzen lassen. Mit Mühe brachte er die beiden ersten Bataillone zum
S Sdiau-ins-Land i ii
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1958/0113