http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1961/0135
manchen lokalen Veröffentlichungen kennt, anzuklingen, so wenn in Oberlinden auf
der Rundbank nicht etwa alte Leute im Ruhestand sitzen, sondern, Avie uns versichert
wird, „alte Freiburger", oder wenn in dem Brunnenbecken dortselbst an heißen
Sommertagen nicht etwa die Kinder sich tummeln, sondern natürlich „die Freiburger
Kinder" (S. 111). Daß die alten Hausnamen manchmal kursiv gedruckt sind und
manchmal nicht, ist nur eine kleine drucktechnische Anmerkung (vgl. u.a. S. 113:
Haus „Zum rauhen Mann" und S. 114: Haus „Zum Gerbereck"). o,..
Freiburg i. Br. Ein Bildplan der Innenstadt. Freiburg 1961 (Rombach).
Der von Ernst Reimann mehrfarbig gestaltete, vom Verkehrsverein herausgegebene
Faltplan (Preis 1.— DM) zeigt die Stadt aus der Vogelschau von Süden her
gesehen. Die wichtigsten Gebäude, in ihrer besonderen Form sehr hübsch und charakteristisch
gezeichnet, sind mit Nummern versehen und in der nebenstehenden Legende
erklärt. Auch der neue Bertoldsbrunnen ist schon vorhanden und mitnumeriert. Der
Begleittext von E. Meckel und H. Reich unterrichtet in knapper Form über Geschichte,
Bauten und Eigenart der Bewohner der Stadt. Der Plan ist sowohl von praktischer
Nützlichkeit für den fremden Besucher als auch ein ästhetischer Genuß für jeden, der
ihn betrachtet, gerade auch für den Kenner der Stadt. Q...
133
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1961/0135