http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1962/0047
Abb. 2 Inneres der Haslaeher Dorfkirche.
Blicken wir von unserem Schlüsseljahr 1663 auf die neuere Geschichte der
Pfarrkirche, dann sehen wir ihr Schicksal bald von neuen Kriegen bestimmt.
Wohl kaum ein anderes Dorf im Breisgau hat unter den Belagerungen Frei-
burgs so gelitten wie das markgräflich-badische Haslach, das jeweils mitten
im Aufmarschraum der Belagerer sich befand. Die Belagerung und Eroberung
Freiburgs im Jahre 1677 durch die Franzosen unter Marschall Crequi hatte
schon Haslach schwer geschadet. Die Kirche wurde ausgeplündert, der ganze
„Kirchenornat", gemeint sind die Paramente und die Abendmahlsgeräte,
wurde geraubt, das Pfarrhaus wurde so schwer ruiniert, daß es 1685 wieder
über dem alten Keller aufgebaut werden mußte. Die Kirche, in der aber
weiterhin Gottesdienste und Amtshandlungen gehalten werden konnten,
erhielt erst 1688 wieder Glas in die leeren Fensteröffnungen. Ob an der
langjährigen Verzögerung die Tatsache mit schuld war, daß im Zuge der
Vaubanschen Festungsbauteil 1678 auch das Kloster Allerheiligen der Augustiner
Chorherren niedergerissen worden war, läßt sich mit Sicherheit nicht
feststellen. Die allgemeine finanzielle Lage muß jedenfalls sehr schlecht gewesen
sein, wenn erst 1688 mit der Renovierung der Kirche begonnen wird.
Die weiteren Instandsetzungsarbeiten geraten aber erneut ins Stocken, da der
45
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1962/0047